Kompetenznetz Stammzellforschung NRW fördert UKM-Zellbiologie

Mit fast 20.000 Euro fördert das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW ein Projekt des Institutes für Zellbiologie / AG Stammzellbiologie am Universitätsklinikum Münster (UKM).

In dem Forschungsprojekt soll erforscht werden, ob es möglich ist, bestimmte Zellen des erwachsenen Gehirns in neurale Stammzellen reprogrammieren zu können. Aus diesen Zellen könnten dann neue Nervenzellen entstehen.

„Unser Ziel ist es, eine Möglichkeit zu finden, abgestorbene Nervenzellen des Gehirns ersetzen zu können, etwa bei Parkinson-Patienten“, erklärt Projektkoordinator Dr. Jens Schwamborn vom Institut für Zellbiologie.

„Allerdings handelt es sich hier zum jetzigen Zeitpunkt um reine Grundlagenforschung. Wir müssen herausfinden, ob dieser Ansatz realisierbar ist“, betont der Biologe. Der gewünschte Effekt soll durch das Hinzufügen spezieller Gene erreicht werden. Durch die Anschubfinanzierung des Kompetenznetzwerkes Stammzellforschung kann nun mit der experimentellen Arbeit begonnen werden.

Das vom Land Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufene Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW bündelt die landesweiten Aktivitäten auf dem Gebiet der Stammzellforschung und fördert gezielt den Forschernachwuchs auf diesem Gebiet in NRW.

Media Contact

Stefan Dreising Universitätsklinikum Münster (UK

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer