iF product design award für IKA
Das Gerät zur Destillation unterschiedlichster Flüssigkeiten beeindruckte die Jury in insgesamt zehn Kriterien. Dazu zählten: Innovationsgrad, Sicherheit, Funktionalität, Ergonomie, Branding, Verarbeitung, Universal Design, Materialauswahl, Umweltverträglichkeit und Gebrauchsvisualisierung.
Mit dem iF product design award werden jährlich Produkte ausgezeichnet, die Funktionalität, Komfort und Ästhetik in besonderer Weise in sich vereinen und den Anforderungen an Innovation gerecht werden. Als eine Art „Designgütesiegel“ steht der iF product design award seit Jahrzehnten für einen hohen Anspruch an gutes Design. „IKA bietet derzeit weltweit den innovativsten Rotationsverdampfer an. Die Auszeichnung unterstreicht, dass technische Überlegenheit auch optisch herausstechen kann“, sagte Andreas Reichert, Chief Operating Officer (COO) der IKA-Gruppe.
Bemerkenswert ist auch folgende Sicherheitseinrichtung: So fährt der Rotationsverdampfer im Falle eines Stromausfalls den Verdampferkolben automatisch aus dem Heizbad heraus. Der aktuelle Versuch und das bis dahin erzeugte Destillat bleiben somit unversehrt erhalten. Auch in puncto Anwendersicherheit setzt der IKA-Rotationsverdampfer neue Maßstäbe. Durch die seitliche Anordnung der Tragegriffe des Heizbades kommt der Anwender nicht in Berührung mit dem Heizmedium.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/xist4c/web/iF-product-design-award-fuer-IKA_id_510__dId_431920_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…