iF product design award für IKA

Das Gerät zur Destillation unterschiedlichster Flüssigkeiten beeindruckte die Jury in insgesamt zehn Kriterien. Dazu zählten: Innovationsgrad, Sicherheit, Funktionalität, Ergonomie, Branding, Verarbeitung, Universal Design, Materialauswahl, Umweltverträglichkeit und Gebrauchsvisualisierung.

Mit dem iF product design award werden jährlich Produkte ausgezeichnet, die Funktionalität, Komfort und Ästhetik in besonderer Weise in sich vereinen und den Anforderungen an Innovation gerecht werden. Als eine Art „Designgütesiegel“ steht der iF product design award seit Jahrzehnten für einen hohen Anspruch an gutes Design. „IKA bietet derzeit weltweit den innovativsten Rotationsverdampfer an. Die Auszeichnung unterstreicht, dass technische Überlegenheit auch optisch herausstechen kann“, sagte Andreas Reichert, Chief Operating Officer (COO) der IKA-Gruppe.

Bemerkenswert ist auch folgende Sicherheitseinrichtung: So fährt der Rotationsverdampfer im Falle eines Stromausfalls den Verdampferkolben automatisch aus dem Heizbad heraus. Der aktuelle Versuch und das bis dahin erzeugte Destillat bleiben somit unversehrt erhalten. Auch in puncto Anwendersicherheit setzt der IKA-Rotationsverdampfer neue Maßstäbe. Durch die seitliche Anordnung der Tragegriffe des Heizbades kommt der Anwender nicht in Berührung mit dem Heizmedium.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer