GMM-Award für Professor Heiner Ryssel

Der GMM-Award ist die höchste Auszeichnung, die die GMM vergibt. Er wird alle drei Jahre an herausragende Persönlichkeiten aus dem Bereich der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik verliehen.

Heiner Ryssel erhält die Auszeichnung für seine umfangreichen Verdienste und sein langjähriges Engagement für die GMM.

Der Preisträger ist in verschiedenen Gremien der GMM aktiv. So ist er beispielsweise Mitglied des Beirats der GMM und leitet den GMM-Fachbereich 1 „Mikro- und Nanoelektronik – Herstellung“.

Die Verleihung des GMM-Awards fand am 28. September 2010 anlässlich des VDE/ZVEI-Symposiums Mikroelektronik in Berlin statt.

Zur Person: Prof. Dr. Heiner Ryssel
Prof. Dr.-Ing. Heiner Ryssel (*1941) ist seit fast vier Jahrzehnten einer der Pioniere und führenden Experten auf dem Gebiet der Halbleitertechnologie in Deutschland. Nach Studium der Elektrotechnik und Promotion an der TU München arbeitete er bis zu seiner Habilitation am Fraunhofer-Institut für Festkörpertechnologie in München. 1985 wurde er als Inhaber des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente (LEB) an die Universität Erlangen-Nürnberg berufen. Im gleichen Jahr wurde er Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Beide Einrichtungen leisten mit heute insgesamt rund 200 Mitarbeitern von den Grundlagen bis zur angewandten Forschung weltweit anerkannte und vielfach ausgezeichnete Arbeiten in vielen Bereichen der Mikro-/Nano- und Leistungs-elektronik. Ebenso hervorzuheben ist Heiner Ryssels großes Engagement in der Lehre, das neben äußerst vielfältigen Lehrveranstaltungen an der Universität auch Vorlesungen der Virtuellen Hochschule Bayern und eine maßgebliche Rolle bei der Modernisierung des Studiengangs „Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik“ sowie bei der Einführung des Studiengangs Mechatronik in Erlangen umfasst. Seit 1. Oktober 2008 befindet sich Prof. Ryssel im Ruhestand, steht IISB und LEB aber weiterhin beratend zur Seite.
Ansprechpartner:
Dr. Bernd Fischer
Fraunhofer IISB
Schottkystraße 10, 91058 Erlangen, Germany
Tel. +49-9131-761-106
Fax +49-9131-761-102
info@iisb.fraunhofer.de
Fraunhofer IISB:
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Mikro- und Nanoelektronik, Leistungselektronik und Mechatronik. Mit Technologie-, Geräte- und Materialentwicklungen für die Nanoelektronik sowie seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen hat das IISB zwei weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Media Contact

Dr. Bernd Fischer Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer