Vielseitiger Temperatur-Kalibrator
Die spezifischen Einsatzhülsen gewährleisten eine einfache und schnelle Handhabung. Ein Wechsel der Hülsen bzw. die Umrüstung auf eine andere Betriebsart kann schnell mit dem im Lieferumfang enthaltenen Hülsenwerkzeug durchgeführt werden. Der Kalibrierbereich für alle vier Betriebsarten beträgt -20…+150 °C.
Für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Flüssigkeitsbad ist ein Magnetrührer eingebaut und für Kalibrierungen im Flüssigkeitsbad bei Minusgraden und über +100 °C wird Silikonöl mitgeliefert. Die Genauigkeit mit externem Regelfühler beträgt beim Flüssigkeitsbad ±0,1 K, beim Blockkalibrator ±0,3 K, beim Infrarot-Schwarzstrahler ±1 K und beim Oberflächen-Temperatur-Kalibrator ±1,2 K bis 100 °C sowie ±1,5 K für Temperaturen größer als 100 °C.
Die Verwendung des externen Regelfühlers ermöglicht genaue Sollwert-Vorgaben. Soll- und Istwert werden unterschiedlich in einer roten und grünen LED-Anzeige dargestellt.
Der Thermator hat noch weitere Extras wie eine programmierbare Rampenfunktion und eine RS-485-Schnittstelle (USB auf Anfrage). Im Lieferumfang enthalten sind 1 l Silikonöl, ein externer Regelfühler (inkl. ISO-Kalibrierung), Einsatzhülsen und Einsatzkorb, Hülsenwerkzeug, Entleerungspumpe (mit Aufsatz), Magnetrührer, Magnetheber und Netzanschlusskabel. Zum empfohlenen optionalnen Zubehör gehören ein Koffer/Trolley für den Thermator und ein Referenz-Thermometer mit Präzisions-Temperaturfühler und Kalibrierzertifikat.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…