Entscheidende Schritte auf dem Weg in die Klinik

Krebsforschung soll dem Patienten dienen: Sie soll Wege zur Vorbeugung aufzeigen, Diagnosemethoden verfeinern oder neue Behandlungsansätze hervorbringen.

Der Richtzenhain-Preis, den das Deutsche Krebsforschungszentrum alljährlich vergibt, zeichnet exzellente Wissenschaftler aus, deren Arbeit auf vorbildliche Weise Ergebnisse aus der Krebs-Grundlagenforschung in die Klinik übertragen. Diese Forderung erfüllen die beiden Preisträger 2008 im höchsten Maße:

Professor Dr. Christopher Heeschen, ehemals Klinikum der Münchner Ludwigs-Maximilians-Universität, jetzt Spanish National Cancer Research Centre, Madrid, erforscht Krebs der Bauchspeicheldrüse, eine Erkrankung mit besonders ungünstiger Prognose. Ärzte suchen dringend nach neuen Therapien, da die heute zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten das Überleben der Patienten meist nur wenig verlängern.

Christoper Heeschen wies in Tumoren der Bauchspeicheldrüse Tumorstammzellen nach, die besonders resistent gegenüber der gebräuchlichen Chemotherapie sind und daher kaum auf die Behandlung ansprechen. Zugleich identifizierte er eine Untergruppe dieser Krebsstammzellen, die die Fähigkeit hat, in umgebende Gewebe einzudringen und sich dort anzusiedeln. Der Forscher erkannte, dass allein diese Zellen die Gefährlichkeit eines Tumors ausmachen. Es gelang, diese Population experimentell auszuschalten, daraufhin bildete der Tumor bei unverändertem Wachstum keine Metastasen mehr. Heeschen sucht nun nach der spezifischen „Achillesferse“, an der diese unheilbringende Zellpopulation wirkungsvoll angegriffen werden kann.

Der zweite Richtzenhain-Preisträger ist Professor Dr. Stephan Stilgenbauer vom Universitätsklinikum Ulm. Seit seiner Promotion dreht sich Stilgenbauers Forschung um die chronisch lymphatische Leukämie (CLL), den häufigsten Blutkrebs beim Erwachsenen. Der Arzt und Wissenschaftler trug wesentlich dazu bei, dass die Erkrankten heute anhand spezifischer Veränderungen im Erbgut der Krebszellen unterschiedlichen Risikogruppen zugeordnet werden können. Bestimmte Erbgutverluste in den Leukämiezellen gehen etwa mit einem sehr ungünstigen Verlauf der Erkrankung einher. Ärzte können daran erkennen, welche ihrer Patienten eine besonders intensive Therapie benötigen.

Die beiden Preisträger teilen sich das Preisgeld von 10.000 Euro.

Den Richtzenhain-Preis, der durch die Stiftung des Neurologen Walther Richtzenhain und seiner Frau Christine seit 1975 durch das Deutsche Krebsforschungszentrum verliehen wird, erhalten im Jahresrhythmus abwechselnd Doktoranden in Heidelberger Forschungsinstituten und Wissenschaftler aus der gesamten Bundesrepublik für Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung. Die Preisverleihung findet im Rahmen der BioRN-Jahrestagung am 7. Juni 2009 um 17.45 Uhr im Hörsaal des Deutschen Krebsforschungszentrums statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Über 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon 850 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert.

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/pressemitteilungen

Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2854
F: +49 6221 42 2968
presse@dkfz.de

Media Contact

Dr. Stefanie Seltmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dkfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer