Smart Video Buddy erkennt und versteht automatisch Inhalte von Filmen, analysiert das laufende Video-Programm und erkennt in Echtzeit Sportarten wie Fußball oder Basketball als Konzepte. Das System verbindet das analysierte Video mit anderen Inhalten und schlägt thematisch verwandte Nachrichten, Clips und interessante Sendungen vor, ein adaptiver News-Feed kann abgerufen werden, passende Produkte zum laufenden Video werden empfohlen.
Die Empfehlung basiert hierbei ausschließlich auf visuellen Merkmalen des laufenden Videos, die in Echtzeit analysiert werden. Das System ist hierdurch in der Lage semantische Konzepte im Video zu erkennen und kann den Benutzer mit relevanten Zusatzinformationen – wie z.B. den aktuellsten Schlagzeilen – versorgen.
Alle Komponenten der Software sind in eine ansprechende graphische Benutzeroberfläche integriert, um Interaktion mit den empfohlenen Inhalten zu ermöglichen, ohne den Genuss des gerade laufenden Programms zu stören. Das System zeigt anschaulich, wie der aktuelle Stand der Forschung im Bereich der Videoanalyse das passive Konsumieren von Medien in ein interaktives Erlebnis verwandeln kann.
Die EuroITV, eine führende internationale Konferenz im Bereich interaktive Medien, wurde bereits zum achten Mal ausgerichtet und fand vom 09. bis zum 11. Juni 2010 in Tampere (Finnland) statt. Eine Neuerung in diesem Jahr war die Veranstaltung der EuroITV Grand Challenge zum Thema „Fernsehen der Zukunft“. In diesem Wettbewerb wurden neuartige Ideen, Konzepte und Systeme gesucht, die das Erlebnis von Fernsehen und Video für den Zuschauer bereichern. Es wurden 14 Beiträge von internationalen Forschungsinstituten und Unternehmen eingereicht.
Smart Video Buddy konnte die 11-köpfige Jury von internationalen Medienexperten überzeugen und wurde mit dem Silver-Award der EuroITV Grand Challenge 2010 ausgezeichnet. Im Anschluss an die offizielle Verleihung konnten die Gewinner ihr System dem hochkarätigen Fachpublikum präsentieren und dabei interessante Kontakte knüpfen.
Weitere Informationen und Systemdemonstration:
Reinhard Karger | idw
Weitere Informationen:
http://madm.dfki.de/smartvideobuddy
http://www.youtube.com/watch?v=qu4qcOSEvjs
http://www.dfki.de
Weitere Berichte zu: > DFKI > Echtzeit > EuroITV > Grand Challenge > Intelligenz > Künstliche Intelligenz > Multimedia > Silver-Award > Video > smart bridges
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften