DFG fördert neues Zentrum zur Erforschung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

In den kommenden drei Jahren werden dafür mehr als 2 Millionen Euro an Forschungsgeldern bereitgestellt, mit denen am Uni-Klinikum u.a. 15 neue Arbeitsplätze für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Technische Angestellte geschaffen werden.

Leiter des Forschungsverbundes ist Prof. Dr. Christoph Becker, Professor für Molekulare Gastroenterologie, an der Medizinischen Klinik 1. Der Forscher befasst sich seit vielen Jahren mit den molekularen und zellulären Zusammenhängen bei der Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.

Als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bezeichnet man in Schüben verlaufende Entzündungen der Darmschleimhaut wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Derzeit sind mehr als 300.000 Bundesbürger von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betroffen. „Die Patienten leiden unter heftigen Durchfällen, Krämpfen und Bauchschmerzen“, erläutert Prof. Dr. Markus Neurath. Der Direktor der Medizinischen Klinik 1 ist zugleich Sprecher der neuen Initiative. Zu den zerstörerischen Entzündungsprozessen im Darm kommen häufig Folgeerkrankungen wie Entzündungen der Haut. Darüber hinaus haben Patienten mit Colitis ulcerosa ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Bisher stehen für die Behandlung dieser Darmerkrankungen nur unspezifische Immunsuppressiva zur Verfügung. „Doch diese Medikamente unterdrücken das gesamte Immunsystem und erhöhen damit die Anfälligkeit der Patienten für Infektionen. Außerdem haben sie zum Teil beträchtliche Nebenwirkungen“, so Neurath weiter.

Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben zu der Erkenntnis geführt, dass neben Umwelteinflüssen und genetischen Faktoren eine fehlgesteuerte Aktivierung des intestinalen Immunsystems für die Krankheitsentstehung ursächlich ist. „Trotz dieser Erfolge sind die pathophysiologischen Prozesse, die den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zugrunde liegen, noch weitgehend unklar“, sagt Becker. Das Verständnis dieser immunologischen Prozesse ist für die Entwicklung zukünftiger Therapeutika von ganz entscheidender Bedeutung.

Da die untersuchten Mechanismen auch bei anderen Krankheiten eine Rolle spielen, bei denen es zu einer Überaktivierung des Immunsystems kommt, arbeiten in der neuen klinischen Forschergruppe Naturwissenschaftler und Mediziner aus den verschiedensten Bereichen des Klinikums eng zusammen. „In sieben Teilprojekten aus der Medizinischen Klinik 1, der Hautklinik, der Chirurgie und der experimentellen Medizin, suchen wir gemeinsam nach neuen Wegen zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Im Mittelpunkt steht dabei die aktive und zielgerichtete Beeinflussung des Immunsystems“, so die Forscher.

Ziel des Erlanger Forschungsverbundes ist es, optimierte Therapien zu entwickeln, die krankmachende Zellprozesse gezielt unterbinden, die Immunabwehr der Patienten gegenüber Bakterien und Viren jedoch erhalten „Wenn wir besser verstehen, wie die Krankheit entsteht, und welche molekularen Vorgänge dabei eine Rolle spielen, können wir sehr viel präziser mit Medikamenten eingreifen“, erläutert Forschungsgruppenleiter Christoph Becker. Für die Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bedeutet dies im besten Falle nicht nur eine Linderung der Symptome, sondern womöglich eine größere Chance auf Heilung.

Klinische Forschergruppe CEDER: „Molekulare Pathogenese und optimierte Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“

www.medizin1.uk-erlangen.de/e110677/index_ger.html

Weitere Informationen

Prof. Dr. Christoph Becker
Leiter der Forschergruppe
Tel.: 09131/85-35886 oder 35909
christoph.becker@uk-erlangen.de
Prof. Dr. Markus F. Neurath
Sprecher der Forschergruppe
markus.neurath@uk-erlangen.de

Media Contact

Pascale Anja Dannenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.uk-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer