Blick aus dem Auto aktiviert Internet-Zugriff: DFKI-Forscher ausgezeichnet

Die Veröffentlichung „Personalized In-Vehicle Information Systems: Building an Application Infrastructure for Smart Cars in Smart Spaces“ der DFKI-Forscher Mohammad Mehdi Moniri, Dr. Christian Müller und Dr. Michael Feld (technische Umsetzung des Videos: Renato Orsini) beschreibt die Interaktion von Insassen eines Fahrzeugs mit ihrer äußeren Umgebung.

Die Autoinsassen haben zum Beispiel die Möglichkeit, im fahrenden Auto Informationen über Gebäude und andere sichtbare Objekte in ihrem Umfeld abzurufen. Für diese Interaktion genügt ein Blick durch die Scheibe auf das Zielobjekt und das Formulieren einer Frage, wie zum Beispiel „Was ist das für ein Gebäude?“ oder „Gib mir mehr Information zu diesem Denkmal!“. Mit Hilfe fortschrittlicher Eye-Tracking-Technologie und von den Forschern entwickelter Algorithmen wird die Blickrichtung des Benutzers erkannt und das Zielobjekt mit hoher Genauigkeit bestimmt.

Nutzt der Fahrer sprachliche Interaktion zum Abruf von Informationen, so kann das System Dienste anhand der Stimme personalisieren – dazu erkennt es das Geschlecht und ungefähre Alter des Benutzers. In dem Beispielszenario, das die Publikation darstellt, wird dieses Wissen genutzt, um für einen weiblichen Benutzer ohne weiteres Zutun Frauenparkplätze in der Kartenansicht bei der Navigation besonders hervorzuheben. Die Veröffentlichung wurde im Rahmen des BMBF-Projekts SiAM (Situations‐Adaptive Multimodale Interaktion für Innovative Mobilitätskonzepte der Zukunft) verfasst und zusammen mit einem Video erstmalig auf der „Intelligent Environments 2012“ präsentiert. Das als „EyeBox“ bezeichnete System ist bereits als Prototyp in einem BMW als Versuchsträger des DFKI voll funktionsfähig.

Der Vorsitzende der Geschäftsführung des DFKI, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, ist stolz auf die Erfolge des DFKI: „Dies ist nun schon das zweite Mal, dass Mitarbeiter des DFKI bei dieser wichtigsten Tagung zum hochaktuellen Themenbereich der intelligenten Umgebungen den ersten Platz belegen.“

„Der Preis ist für uns sehr bedeutsam, da er in einer recht frühen Phase der Entwicklung der „EyeBox“ bestätigt, dass das Potential nicht nur von der Industrie, sondern auch von Seiten der Wissenschaft erkannt wird. In diesem Sinne bestärkt uns die Auszeichnung in unserem Vorhaben, mit „EyeBox“ einen erfolgreichen Technologietransfer in Richtung marktfähiges Produkt durchzuführen“, sagt Dr. Christian Müller in seiner Funktion als Leiter der Forschungslinie Intelligente Mobilität und Transportsysteme im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT Labs) des European Institute of Innovation & Technology (EIT). Mit seiner Gruppe forscht er auf dem Gebiet der Intelligenten Benutzerschnittstellen am DFKI in Saarbrücken nach neuen Wegen in der Elektromobilität und an neuen Informationstechnologien für Fahrzeuge – mit besonderem Fokus auf die Nutzerfreundlichkeit.

Pressekontakt:
Reinhard Karger
DFKI Unternehmenssprecher
Campus D3 2
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 85775 5252
Email: uk-sb@dfki.de

Media Contact

Reinhard Karger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer