In situ-gelierende Hydrogele auf Basis von Diels-Alder-Reaktionen
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von in situ-gelierenden Hydrogelen durch Quervernetzung von Makromonomeren mittels Diels-Alder Reaktion. Hydrophile Makromoleküle werden mit Dienen und Dienophilen funktionalisiert; die Anzahl der funktionellen Gruppen beträgt mindestens zwei pro Makromonomer. Bei der anschließend ablaufenden [4+2]-Cycloaddition reagieren die Makromonomere in wässriger Lösung außer- oder innerhalb des tierischen oder menschlichen Organismus zu kovalent quervernetzten Hydrogelen. Die Hydrogele eignen sich u.a. als Biomaterial für medizinische Anwendungen, als Gerüstmaterial für lebende Zellen und als Trägersystem für die kontrollierte Freigabe von Proteinen.
Weitere Informationen: PDF
Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0
Ansprechpartner
Peer Biskup
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Zeitkapseln aus der Frühzeit der Erde
Internationales Geowissenschaftsteam unter Jenaer Leitung erbohrt in Südafrika Gesteinskerne aus dem ältesten guterhaltenen Sedimentgestein unseres Planeten. Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Heubeck…

Upgrade der Magnetresonanzmethode mit 1.000-fachem Verstärker
Pimp my Spec: Atomgenaue Beschreibung von Proteinen in natürlicher Konzentration kann dazu beitragen, den Prozess der Zellvermehrung bis hin zum Tumorwachstum besser zu verstehen. Die Struktur und Dynamik von Proteinen…

Zwei additive Fertigungsverfahren im Vergleich
Ein Team vom Zentrum für Additive Produktion am Fraunhofer IPA vergleicht in einer Studie zwei 3D-Druckverfahren miteinander. Ihr Ziel ist es, das technische und wirtschaftliche Potenzial des Selective Absorption Fusion…