9,8 Millionen für Bremer Logistikforschung

Das hohe Niveau der interdisziplinären Logistikforschung in Bremen ist jetzt eindrucksvoll bestätigt worden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat beschlossen, den Sonderforschungsbereich 637 (SFB 637) „Selbststeuerung logistischer Prozesse – Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen“ der Universität Bremen für weitere vier Jahre zu fördern.

Insgesamt werden für die 2. Förderphase (von Januar 2008 bis Dezember 2011) 9,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Der SFB 637 ist damit ein hervorragendes Beispiel für gelebte und erfolgreiche Interdisziplinarität auf dem Bremer Campus. Denn es sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Physik, Elektro- und Informationstechnik, Mathematik und Informatik, Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft sowie vom Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) beteiligt.

Mit der University of Wisconsin-Madison und der George Mason University (Fairfax, Virgina) sind zusätzlich zwei US-amerikanische Universitäten dabei. Acht eingebundene Unternehmen sorgen für den Praxisbezug. Darüber hinaus wird die bisherige Nachwuchsförderung im SFB im Rahmen eines Graduiertenkollegs weitergeführt.

Warum geht es im SFB? Die Vision: Ein Container, der in China auf den Transport geschickt wird, weiß durch seine Programmierung selbst am besten, wie er am schnellsten zu seinem Zielpunkt München gelangt. Angesichts der stürmischen Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien rückt dieses Ziel in greifbare Nähe: Autonome logistische Objekte steuern sich selbstständig durch ein logistisches Netzwerk Der Sonderforschungsbereich 637 „Selbststeuerung logistischer Prozesse“ der Universität Bremen hat sich in den ersten vier Jahren vor allem mit grundsätzlichen Fragen zur Selbststeuerung in der Produktions- und Transportlogistik beschäftigt: Welche Modellierungsansätze bieten sich für selbststeuernde logistische Prozesse an? Welche Selbststeuerungsmethoden aus anderen Gebieten lassen sich auf die Logistik übertragen? Und welche technologischen Voraussetzungen benötigt die logistische Selbststeuerung? Die theoretischen Konzepte auf diese Herausforderungen überzeugten die DFG-Gutachter. In der 2. Förderphase wird es nun darum gehen, neben der Fortsetzung der Grundlagenforschung die Anwendungen in der Praxis voranzubringen.

Weitere Informationen bei:

Universität Bremen
SFB „Selbststeuerung logistischer Prozesse – Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen“
Prof. Dr. Otthein Herzog (Sprecher des SFB 637 / Technologie-Zentrum Informatik TZI),
Tel.: 0421 / 218 70 89
Fax: 0421 / 218 71 96
E-Mail: herzog@tzi.de Dr.-Ing. Michael Freitag (Geschäftsführer des SFB 637)
Tel. 0421 / 218 9790
E-Mail fmt@biba.uni-bremen.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.sfb637.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer