Rundsteckverbinder mit Schnellverriegelung
Rundsteckverbinder der Reihen Conpower P20 (M17) und Conpower P70 (M40) gibt es nun mit der Speedcon-Schnellverriegelung, zusätzlich zu den Versionen mit Standard-Schraubverriegelungen.
Und so funktionieren die Speedcon-Schnellverriegelungen: Das Außen-Anschlussgewinde vom Geräteflansch wie auch das Innengewinde der Rändelmutter im Gegenstecker sind segmentiert. Nach dem Motto „Plug and Turn“ können die Steckerpaare ohne Schrauben gesteckt und verriegelt werden.
Die Steckposition der Stecker zueinander ist nach Aussage des Herstellers eindeutig und schnell gefunden. Dazu ist die Rändelmutter in ihrer Ausgangsposition auf Linksanschlag gedreht. Ein Pfeil markiert diese Stellung zusätzlich.
Die Verriegelung erfolgt nach dem Stecken über ein rechtsseitiges Verdrehen der Rändelmutter um circa eine halbe Umdrehung bis zum spürbaren Anschlag. Dieser Vorgang ist nach Herstelleraussage leicht und ohne großen Kraftaufwand auszuführen.
Einmal verriegelt, sichert ein O-Ring die Rändelmutter in ihrer Position und verhindert zuverlässig ein Lösen der Steckverbindung durch Vibrationen. Die industrielle Geräteanschlusstechnik elektrischer Antriebe verwendet hauptsächlich Rundsteckverbinder mit metrischen Schraubgewinden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/elektrische%2Dausruestung/articles/99022/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

„Leukämie-Atlas“ weist den Weg zur personalisierten Therapie
Datensammlung identifiziert CLL-Subtypen. Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Behandlung und genaueren Prognose der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL): Forschende aus den USA, Spanien und Deutschland haben Proben von 1148 CLL-Patientinnen…

Individuelle Genetik bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
Forschungsteam des SFB 1182 findet in großer Genomstudie Hinweise, die auf einen bestimmenden Einfluss des Genoms auf die Zusammensetzung der mikrobiellen Besiedlung eines Organismus hindeuten. Mikroorganismen sind an beinahe allen…

Pionierarbeit der Empa mit CFK belohnt
Ingenieurbaupreis für Baukunst mit Schweizer Beitrag. Elegant, effizient und wegweisend: Die feingliedrige Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch wurde mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet – wegen ihrer innovativen Konstruktion als Netzwerkbogen-Brücke mit…