NRW zieht an – 15 Millionen Euro Bundesmittel für Physiker an sechs NRW-Hochschulen

Heute startet im Wissenschaftszentrum Bonn der vom Bund initiierte Forschungsschwerpunkt Teilchenphysik mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung. Aus Nordrhein-Westfalen sind Forscher aus insgesamt sechs Hochschulen vertreten. Physiker der Universitäten Aachen, Bonn, Dortmund, Münster, Siegen und Wuppertal haben sich im Wettbewerb um die Fördermittel des BMBF behaupten können. Bundesweit sind 19 Hochschulen beteiligt. Rund 34 Millionen Euro stellt der Bund insgesamt zur Verfügung. Knapp 15 Millionen Euro – das sind mehr als 40 Prozent – dieser Fördermittel fließen nach NRW.

„Das spricht für die Qualität unserer naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung“, sagte NRW-Innovationsminister Pinkwart. Er wünschte den beteiligten Spitzenwissenschaftlern viel Erfolg für ihre Arbeit. Bis zum Jahr 2009 werden sie in einem internationalen Forscherteam an einem der weltweit leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger, der derzeit am Großforschungszentrum CERN in Genf aufgebaut wird, arbeiten und Experimente durchführen.

Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, das Verhalten der kleinsten Bausteine der Materie und den Zustand zu Beginn der kosmischen Entwicklung unseres Universums weiter zu erforschen. Die Wissenschaftler hoffen, über ihre Experimente neue Elementarteilchen oder bestimmte Plasmaarten nachweisen, erzeugen und besser analysieren zu können. Teilchenforschung leistet einen entscheidenden Beitrag, die Entstehung der Sterne und der Erde zu verstehen. Und immer wieder ergeben sich aus ihr neue technologische Anwendungen und Verfahren beispielsweise in der Krebstherapie, bei der medizinischen und industriellen Bildverarbeitung oder bei der Entwicklung neuartiger Herstellungsprozesse und Materialien.

Media Contact

André Zimmermann idw

Weitere Informationen:

http://www.innovation.nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer