Geräuschoptimierte Vereinzeler ohne Dämpfung von Wörner
So ermöglichen die optimierten Delta 0 von Wörner einen sehr leisen Betrieb im Bereich der Montage.
Normalerweise verreichten Stopper in Transfersystemen leise klackernd ihren Dienst, um Werkstückträger zu vereinzeln und in Montage- oder Bearbeitungsposition anzuhalten. In lauten Fertigungshallen sind sie kaum zu vernehmen. Doch je mehr von diesen kleinen Helfern in einem System den Materialfluss regeln, je schneller sie schalten und je ruhiger die Umgebung ist, um so mehr erhebt sich ihr Klackern zu störendem Lärm. Dies empfinden vor allem Mitarbeiter in reinen Montagelinien, wo wenig oder nur in geringem Umfang Geräusche durch Bearbeitungsstationen entstehen.
Wörner Automatisierungstechnik hat diesen Umstand zum Anlass genommen und die Stopper der Baureihe Delta 0 optimiert. Ein in Fertigungs- und Montagesystemen häufig eingesetztes Produkt sind die Vereinzeler der Baureihe Delta 0 ohne Dämpfung. Sie ermöglichen je nach Größe das Stoppen und Vereinzeln von Werkstückträgern bis 1000 kg und sind einsetzbar bis zu Bandgeschwindigkeiten von 30 m/min. Das klackernde Geräusch entsteht letztlich aus der hohen Geschwindigkeit, mit der der Absenkkolben in seine Endlagen fährt. Delta-0-Stopper sind künftig generell mit einer Einstellschraube ausgestattet, die ein stufenloses Einstellen, sprich Reduzieren der Absenkgeschwindigkeit ermöglicht.
So können Anlagenbetreiber über das integrierte Ventil den Luftdurchfluss bestimmen und damit die Hubbewegung an die aus der Bandgeschwindigkeit und Werkstückträgergröße erforderliche Geschwindigkeit anpassen. Folge: Bei praktikablen Vereinzelungsfrequenzen wie sie in Montagelinien üblich sind, hört man die neuen DELTA 0 nicht mehr. Die Leistungsfähigkeit hinsichtlich Staudruck beziehungsweise maximal zu stoppende Massen werden davon nicht beeinflusst.
Wörner Automatisierungstechnik, Tel. (0711) 601609-0
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…