Wissenschaftspreis für Leipziger Mediziner

Dr. Dr. Thomas Hierl

Einen der zwei AO-Wissenschaftspreise 2003 der Sektion der internationalen Arbeitgemeinschaft für Osteosynhesefragen (DAOI) erhielt jetzt PD Dr. Dr. med. Thomas Hierl, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Leipzig.

Der mit 5000 Euro dotierte Preis wurde vergeben für die Arbeit „Untersuchungen zur Distraktionsosteogenese des Mittelgesichts – Ausgleich von Fehlbildungen im Kiefer-Gesichtsbereich mit nachfolgenden Wachstumsstörungen im Mittelgesichtsbereich und Auswirkungen auf Kaufunktion, Atmung und Ästhetik“.

Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des neuen Verfahrens der Mittelgesichtsdistraktion in einem interdisziplinären Kontext. So waren beteiligt die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, die Radiologie, das Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung und der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig Dr. Hierl entwickelte das System, mit dem die Mittelgesichtsdistraktion verbessert werden konnte. Das Verfahren wird eingesetzt zur Beseitigung von Fehlbildungen im Mittelgesichtsbereich, die die Kaufunktion und die Atmung einschränken können und Auswirkungen auf das Aussehen haben. Das Mittelgesicht wirkt gegenüber den anderen Gesichtsbereichen zurückgesetzt und wird mit einer speziellen Apparatur, einem sogenannten Distraktor, über einen längeren Zeitraum nach vorn geholt. Das Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung entwickelte dazu ein Verfahren, mit dem CT-Bild-Datensätze von vor und nach der Operation genau verglichen und analysiert werden konnten. Dehnungsmessstreifen auf dem Distrakor erlaubten zudem, die bei „Hervorziehen“ des Mittelgesichtes auftretenden Kräfte zu analysieren und zeitlich zu determinieren. Damit war erstmalig eine zeitnahe direkte Messung am Patienten möglich. Über das vom BMBF geförderte formel-1-Programm konnte ein miniaturisierter Datenlogger-Prototyp angeschafft werden, den der Patient kontinuierlich tragen kann und so eine 24-Stunden-Aufzeichnung ermöglicht.

In der nächsten Stufe wird gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung und dem Konrad-Zuse-Institut Berlin sowie einem Forschungslabor aus St. Augustin an einem virtuellen OP-Simulationsprogramm gearbeitet. Weiterhin werden mit dem Institut für Anatomie und dem Institut für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Leipzig sowie der Leipziger Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen mbH Untersuchungen zum Verhalten des Schädels unter Belastung durchgeführt.

weitere Informationen:

PD Dr. Dr. Thomas Hierl
Telefon: 0341 – 9721-100
E-Mail: hiet@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer