Biomasse-Verbrennung

Die Verbrennung von Biomasse kann nun durch die Entwicklung eines Verbrennungsmodells für nicht-sphärische Partikel (NSPCM – Non-Spherical Particle Combustion Model) erfolgreich getestet werden.

Gegenwärtig stammt der Großteil der erzeugten Elektrizität von fossilen Brennstoffen wie beispielsweise Kohle. Da jedoch die Notwendigkeit an saubereren Technologien steigt und die Quellen dieser konventionellen Brennstoffe aufgebraucht sind, wird die erfolgreiche Verbrennung anderer Materialien erforderlich. Eine Alternative liegt in der Nutzung von Biomasse-Brennstoffen. Dabei handelt es sich um Materialien wie Nahrungsstoffe, tierische Abfälle und Holz. Um diese Materialien weiträumig nutzen zu können, ist es notwendig, ihr Verhalten während der Verbrennung zu modellieren.

Das zur Beurteilung der Biomasse-Verbrennung entwickelte Modell basiert auf dem Modell der Kohleverbrennung. In eben diesem Modell wird jedoch vorausgesetzt, dass die Partikel sphärisch sind. Das Verbrennungsmodell für nicht-sphärische Partikel (NSPCM – Non-Spherical Particle Combustion Model) wurde durch die Veränderung einiger Modellparameter an nicht-sphärische Partikel angepasst.

Es wurde ein Koeffizient der Partikelform (PSC – Particle Shape Coefficient) eingeführt. Die zur Reaktion genutzte Partikel-Oberfläche, wird dann mit dem PSC multipliziert, um eine realistischere Repräsentation der Oberfläche zu erhalten. Eine hyperbolische Funktion wurde zur Modellierung von Veränderungen am PSC während der Verbrennung vorgeschlagen. Für die Partikel wurde eine reelle Nusselt-Zahl bestimmt, wobei im Kohlemodell ein Wert von 2 genutzt wird. Die Nusselt-Zahl wird durch die Berücksichtigung der Wärmeübertragung und des Durchmessers der beteiligten Partikel bestimmt.

Das Modell wurde getestet und die Ergebnisse sind äußerst viel versprechend. Für eine breite Palette von Partikel-Ausbränden werden dann genaue Ergebnisse erzielt, wenn der PSC während der Verbrennung korrigiert wird. Der Rechenaufwand bei der Modellanwendung ist gering, da die Partikel im Wesentlichen als Kugeln behandelt, die notwendigen Parameter jedoch berechnet und vor der Ausführung in das Modell eingegeben werden.

Die weitere Entwicklung könnte durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern erreicht werden, die an erneuerbaren Energiequellen interessiert sind.

Media Contact

Tomasz Golec ctm

Weitere Informationen:

http://www.ien.com.pl

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer