Ältester Nachweis für tierisches Leben entdeckt

Mit einem Alter von 635 Mio. Jahren schlagen Schwämme, die Forscher der University of California im Südoman entdeckten, alle bisherigen Rekorde der Paläontologie.

Bei Untersuchungen von Felsen aus dieser Zeit konnten chemische Bestandteile der Zellmembran von Hornkieselschwämmen nachgewiesen werden. Diese frühesten Vielzeller lebten somit noch 100 Mio. Jahre vor dem Kambrium, mit dem das klassische geologische Erdaltertum beginnt und aus dem die bisher frühesten Tierfunde gesichert waren. Publiziert wurden diese Forschungen im Magazin „Nature“.

Die US-Forscher untersuchten Kohlenwasserstoffe, die in Sedimentgesteinen der Huqf-Region im Süden des Oman eingeschlossen waren. Sie fanden dabei eine Cholesterinverbindung, die man bisher nur als Strukturbildner der Zellmembran von Hornkieselschwämmen kennt. Bei den nächsten einzelligen Verwandten der Schwämme kommt diese Verbindung hingegen nicht vor.

„Schwämme leben auf dem Meeresgrund, sie wachsen anfangs im seichten Wasser und dringen im Lauf der Zeit in die Tiefen vor. Das lässt auf die Existenz einer sauerstoffhältigen ozeanischen Umgebung nahe am Meeresgrund schon vor 635 Mio. Jahren schließen“, betont Studienleiter Gordon Love. Aufgrund der großen Mengen der Cholesterinverbindungen, die er im Gestein fand, geht er von einer weiten Verbreitung der Schwämme vor Beginn des Kambriums aus.

„Ein außerordentlicher Fund. Schon bisher nahm man an, dass es in dieser Zeit Vielzeller gab, dennoch ist dies der erste Nachweis“, bestätigt Johann Hohenegger vom Wiener Institut für Paläontologe gegenüber pressetext. Da es im Präkambrium noch keine Tiere mit harten Schalen oder Skeletten gegeben habe, sei man bisher auf Funde von Abdrücken etwa von Quallen angewiesen gewesen. Der Nachweis der Hornkieselschwämme sei jedoch auch aus einem anderen Grund bedeutend. „Bisherige frühe Funde sind vor allem von vereinzelten Fossilen, die man kaum mit der heutigen Klassifizierung zuordnen kann. Wichtig erscheint bei dieser Entdeckung, dass es sich um Gruppen handelt, die auch heute noch existieren“, betont Hohenegger.

In der Spätphase des Proterzoikums, wie die Zeit vor einer Mrd. bis 542 Mio. Jahren genannt wird, fand die Diversifikation der ersten Mehrzeller mit eigenen Zellkernen statt, die sich somit vom Bakterienniveau abhoben. „Nach Ende der präkambrischen Vereisung kam es zu einer Explosion von Organismen, die jedoch nur Weichtiere waren und somit kaum Spuren hinterließen“, so Hohenengger.

Ein großer Ozean mit nur wenig Landflächen bestimmte zu dieser Zeit das Erscheinungsbild der Erde, die Meere enthielten Sauerstoff und auch das Klima war bereits der heutigen Zeit ähnlich. Hundert Mio. Jahre später, in der sogenannten kambrischen Revolution ab 530 Mio. Jahren, bildeten sich eine Unzahl von Tieren, die auch bereits Hartteile besaßen, während die pflanzlichen Organismen auf dem Algenniveau blieben.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer