Weitere Förderung der Proteinwissenschaften an der Universität Leipzig

Ziel der Arbeiten im SFB ist es, grundlegende Erkenntnisse über die Struktur und Funktion von Proteinen zu sammeln, die mit Krankheitsbildern und ihrer Heilung in Verbindung gebracht werden.

Die Forscher des SFB arbeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, z. B. der Biochemie, Biophysik, Medizin und Zellbiologie. Die nun schon langjährige Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen hat zu sehr ertragreichen Kooperationen geführt, welche auf Jahre hinaus die Forschung auf dem Gebiet der Proteine und ihrer Wirkung in Lebewesen und speziell in Bezug auf Krankheitsbilder beim Menschen in Leipzig und der Region stärken werden.

Sprecherin des Sonderforschungsbereichs ist Professor Dr.
Annette Beck-Sickinger, Institut für Biochemie an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie.

Weitere Arbeitsgruppen dieser Fakultät, sowie der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig sind an den Forschungsvorhaben beteiligt. Arbeitsgruppen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Max-Planck-Forschungsstelle der Proteinfaltung übernehmen zudem wichtige Projekte im Gesamtvorhaben.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Telefon: 0341 97-36900
E-Mail: beck-sickinger@uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer