Forschung zum Öko-Landbau entwickelt sich stürmisch – Katalysator Bundesprogramm Ökologischer Landbau

Seit der zweiten Ökolandbau-Tagung 1993 hat sich die Zahl der Teilnehmer von etwa 80 auf rund 600 bei der diesjährigen 9. Wissenschaftstagung vervielfacht. Generalthemen wie „Naturgemäße Milchviehaufzucht“, oder „Insektenregulierung im ökologischen Landbau“, wie sie damals noch auf der Tagesordnung standen, wurden inzwischen durch einen differenzierten Blick auf die einzelnen Anbau- und Tierhaltungsfragen abgelöst.

Mit der Förderung von fast 40 Prozent aller in Vorträgen vorgestellten Projekte hat das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Forschungslandschaft im Bio-Bereich. In Abstimmung mit Praktikern, Beratern und Wissenschaftlern werden von der Geschäftsstelle, die an der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angesiedelt ist, seit 2002 die dringendsten Wissenslücken identifiziert und deren Bearbeitung durch gezielte Förderschwerpunkte ermöglicht.

Nicht zuletzt aufgrund der Förderung im Rahmen des Bundesprogramms forschen heute Wissenschaftler an von Kiel bis Weihenstephan zum Öko-Landbau – und haben Deutschland international an die Spitze gebracht. Kein anderes Land bringt es derzeit auf mehr Projekte, mehr Publikationen und schafft permanent so viel neues praxisrelevantes Wissen. Fast 400Projekte wurden bislang im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau unter Beteiligung aller im Agrarbereich aktiven Forschungseinrichtungen zum Öko-Landbau realisiert. Und das Wissen bleibt nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaften gefangen: die Forschungsergebnisse werden

– in mittlerweile 12 thematischen Netzwerken zwischen Praktikern und Forschern diskutiert,

– in Hunderten von Vortragsveranstaltungen an die jeweiligen Zielgruppen kommuniziert,

– in unzähligen Pressemitteilungen, Fachartikel und Betriebsportraits in der Presse publiziert

– und nicht zuletzt jährlich auf der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau präsentiert.

Sieben Millionen Euro Einsatz pro Jahr haben in der deutschen Forschung zum Ökologischen Landbau eine Entwicklung ausgelöst, deren Früchte bereits eingefahren werden. In einem Bereich, in dem industrielle Forschungsaktivitäten fast völlig fehlen, der aber eine kaum zu überschätzende gesellschaftliche Bedeutung hat, ist staatliche Forschungsförderung besonders wichtig. Zwar boomt der Öko-Markt derzeit, doch das Interesse der Landwirte am Öko-Landbau ist derzeit noch verhalten. Einen Betrieb ohne synthetischen Pflanzenschutz und Dünger erfolgreich zu führen oder Tiere artgerecht und doch wirtschaftlich lohnend zu halten, ist äußerst anspruchsvoll und – insbesondere in den „Lehrjahren“ – risikoreich. Wissen muss die üblichen Betriebsmittel ersetzen. Deshalb ist die Unterstützung der Forschungsarbeit zum Ökologischen Landbau von größter Bedeutung und eine Bedingung dafür, dass der Boom am Öko-Markt nicht an den heimischen Landwirten vorbeigeht.

Ansprechpartner:
Stefan Lange
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE
– Forschungsmanagement –
Deichmanns Aue 29, D – 53179 Bonn
Tel.: +49 (0)228-6845-3930
Fax: +49 (0)228-6845-2960

Media Contact

Dr. Iris Lehmann idw

Weitere Informationen:

http://www.bundesprogramm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer