Sensorsystem inspiziert Zug-Oberleitungen

Diodenzeilenkamera erkennt „Millimeter-Schäden“

Forscher des deutschen Elektronikkonzerns Siemens haben ein Sensorsystem entwickelt, das winzige Schäden an Oberleitungen von Zügen aufspüren kann. Damit sollen Bahnbetreiber Strecken im Vorausschauen warten und Schwachstellen viel früher erkennen können.

Das System besteht aus mehreren Diodenzeilenkameras und Infrarotlasern, die auf dem Dach eines Messfahrzeuges montiert sind. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 120 Stundenkilometern nimmt die Kamera 22.000 Bildzeilen pro Sekunde von den Fahrdrähten und deren Aufhängungen auf. Aneinandergereiht würden die Zeilen ein „unendlich“ langes Bild ergeben. Dank Laserlicht können damit auch ein Millimeter kleine Schäden in völliger Dunkelheit erkannt werden. Ein an das System gekoppeltes Bildverarbeitungssystem vergleicht die Bilder anschließend mit früheren Aufnahmen. So lässt sich der Abnutzungsgrad von Drähten, Seilen und Aufhängungen über einen langen Zeitraum überprüfen und erkennen.

Bisher werden nur die Fahrdrähte mit optischen Sensoren überprüft, für die übrigen Leitungen und Komponenten sind Inspekteure zuständig, die die Strecke zu Fuß abgehen oder sie mit Instandhaltungsfahrzeugen langsam befahren. Dabei lassen sich jedoch nur grobe Schäden feststellen. Laut Siemens-Forscher arbeitet das neue System dagegen erheblich schneller und präziser und erlaubt den Betreibern zusätzlich die Dokumentation der Bahnstrecken.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer