Tinitus-Behandlung erstmals mit Softlaser möglich

Selber Tinitus, Hörverzerrung und Schwindel behandeln

Mit einer neuen Schweizer Softlaser-Technologie wurde jetzt eine Lösung gefunden, um die meisten Innenohrerkrankungen erfolgreich zu behandeln. Der Tinnitus-Softlaser (TinniTool) wird im September 2002 auf dem Markt kommen. Die Wirkung der ADiSMa Medic Laser entspricht der Photosynthese in der Natur und ist völlig sicher und schmerzlos. Der Laserstrahl durchdringt selbst tiefere Unterhautschichten und wirkt so als heilsame Biostimulation direkt auf den Stoffwechsel im Bindegewebe. Dies führt zur rasanten Regeneration des Hautgewebes, zur Stimulation des Immunsystems, zur Forcierung der Zellteilung und zur Aktivierung bestimmter Abwehrmoleküle.

Viele Krankheiten entstehen durch einen Mangel an natürlichem Sonnenlicht. Diese benötigte Licht-Energie wird in den 5.000 Miliarden Körperzellen gespeichert. Photonen (Lichtteilchen) treiben diese Zellkraftwerke (Adenosintriphosphate) an. Verliert die Körperzelle Energie, die nicht zeitgleich wieder ersetzt wird, führt dies allmählich zur Schädigung und letztendlich zum Tod der Zelle. Auch geschädigte Sinneszellen im Ohr können sich durch die konzentrierte Zufuhr von Lichtenergie schneller regenerieren. Das rote Licht (650nm) ist dafür am besten geeignet, da es am tiefsten in den Körper eindringen kann.

Das Tinitus-Zubehör (TinniTool) von ADiSMa wird genau auf diesem Prinzip aufgebaut. Die Entwicklung ist jetzt in der letzten Prototyp-Phase und wird zur Zeit noch bei der medizinischen Kontrollstelle geprüft. Die ersten Lieferungen sind voraussichtlich in 6 Monaten geplant. Aus patentrechtli-chen Gründen ersehen Sie noch kein Original-Foto des Produktes. Die vereinfachte Form (siehe Bild) des Prinzips ist es, mittels einer ausgeklügelten Fiberglasleitung die benötigte Energie konzentriert vom Softlaser auf die erkrankte Stelle zu projizieren.

Behandlungsmöglichkeiten: In Verbindung mit dem ADiSMa Tinitus-Zubehör können Innenohrerkrankungen wie Ohren-sausen (Tinitus), Hörverzerrung, Druck im Ohr, Schwindel und teilweise auch Schwerhörigkeit behandelt werden.Im allgemeinen eignet sich der ADiSMa Medic Laser auch zur Behandlung von Herpes, Falten, Akne, Narben, Ekzeme, Wunden, Hämatome, Arthritis, Zerrungen, Entzündungen, Gicht, Distorsionen, Pusteln und Abszesse.Wird der ADiSMa Medic Laser zur Laser-Akupunktur verwendet, so können selbst Allergien, Erkältungen, Sodbrennen, Kopfschmerzen, Reisekrankheit und vieles mehr behandelt werden.Jede Behandlungsmöglichkeit wird in einem beiliegenden Ratgeber gut verständlich und aus-führlich erklärt.

Technische Daten:
Leistung: 5 mW
Wellenlänge: 650 nm
Behandlungszeit für Innenohrerkrankungen: ca. 20 Minuten pro Tag
Allgemeine Behandlungszeit pro ø2cm: ca. 3-4 Min.
Haut-Eindringung: ca. 1,6 cm
Strahlenstreuung: 17° divergent
Laserschutzklasse: 3 A
Prüfung + Forschung: CE + LGA
Batteriebetrieb: 2 x 1,5V (LR03 AAA)

Zubehör (inbegriffen):

  • Metall-Etui
  • Batterien 2 x 1.5 V (AAA)
  • Bedienungsanleitung
  • ausführlicher Ratgeber

Media Contact

Flavio Sardo pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer