Neue Studie wird präsentiert: Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, verlässliche Daten zur Schülerschaft an Förderschulen zu erhalten. Nur so können Pädagogik und Didaktik auf diese Schüler abgestimmt werden, und auch für die Weiterentwicklung der Förderschulen ist eine gesicherte Bestandsaufnahme wichtig.

Mit der Studie „Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“ wurden nun erstmals aktuelle und repräsentative Daten über bayerische Schüler mit dem Förderschwerpunkt Entwicklung erhoben. Herausgeber der Studie sind Dr. Wolfgang Dworschak und Dr. Sybille Kannewischer vom Department Pädagogik und Rehabilitation der LMU sowie Dr. Christoph Ratz (Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik) und Professor Michael Wagner (Universität Koblenz-Landau, Institut für Sonderpädagogik).

Der Abschlussbericht der Studie liegt jetzt vor und wird am Freitag, 9. Dezember, um 14.30 Uhr in der Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Leopoldstr. 13, Raum 2U01) der Öffentlichkeit präsentiert.

Um Anmeldung zu der Veranstaltung wird gebeten unter kannewischer@lmu.de
Die Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FsgE) sind die jüngste Schulart im deutschen Bildungssystem und haben sich seit den 1970er-Jahren intensiv entwickelt. In der Entstehungsphase dieser Schulart standen die Alltags- und Lebensbewältigung im Vordergrund. Heute werden gleichberechtigt auch die Vermittlung komplexer Bildungsinhalte und – angesichts der Diskussion um eine inklusive Schule – die Anschlussfähigkeit an den Unterricht der Regelschule diskutiert.

Daher ist es wichtig, fundierte Kenntnisse über die Zielgruppe dieser Bildungsbemühungen zu haben. Bisher existierten keine umfassenden Studien darüber, auf wen sich die Pädagogik einstellen muss: Welche Kinder besuchen eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, unter welchen Bedingungen leben sie, was und wie lernen sie, und mit welchem Verhalten muss gerechnet werden? Schulleiter, Schulverwaltung und Politik sind hier auf verlässliche Daten angewiesen – die Ergebnisse der neuen Querschnittstudie über die Schüler im FsgE in Bayern könnten diese nun liefern.

Da die Schülerschaft im FsgE extrem heterogen ist, sind vergleichende Bewertungen anhand bestimmter Normen in der Regel weder möglich noch hilfreich. Deshalb verschafften sich die Wissenschaftler mittels einer Lehrerbefragung einen Überblick. Die Untersuchung informiert sowohl über medizinische, soziobiografische und bildungsbiografische Aspekte als auch über unterrichtsrelevante Kompetenzen und Aspekte des Verhaltens und Erlebens. Generell zeigte sich: Der Anteil ausländischer Schüler und der Schüler mit Migrationshintergrund liegt im FsgE höher als an allgemeinbildenden Schulen.

Die individuellen Fähigkeiten der Schüler variieren naturgemäß stark, dabei kommt der Sprachförderung eine große Bedeutung zu. Etwa die Hälfte der Schüler zeigt Verhaltensprobleme, wobei der Anteil der Jungen in dieser Gruppe deutlich höher ist als der der Mädchen. Die jetzt vorliegenden Daten können Pädagogen wichtige Informationen für den gemeinsamen Unterricht an die Hand geben. (göd)

Weitere Informationen und Programm der Veranstaltung:
http://www.edu.lmu.de/gvp/aktuelles/sfge_vorstellung_09-12-2011/index.html

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer