Frankreich: Das Paradoxon von der Bildung der Polkappe aufgelöst

Für Klimatologen war dies von jeher ein Paradoxon: Schneefälle gehen immer mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und relativ milden Temperaturen einher; Kälteperioden, wie die Eiszeit, zeichnen sich jedoch normalerweise durch trockenes Wetter und geringe Niederschlagsmengen aus.

Ein französisches Forscherteam des CNRS (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) hat dafür jetzt eine Erklärung gefunden. Unter der Leitung von Maria-Fernanda Sánchez-Goñi, Forscherin am Labor „Ozeanische und kontinentale Umwelt & Paläoumwelt“ (CNRS / Universität Bordeaux 1 & IV), führte es zu diesem Paradoxon eine Studie durch:

Durch die Analyse von 80.000 bis 70.000 Jahre alten Bohrkernen konnten die Forscher aufzeigen, dass die Wassertemperatur des Golf von Biskaya zu dieser Zeit relativ hoch war, während die des europäischen Kontinents langsam abnahm. Die Luftfeuchtigkeit, die auf diesen Temperaturunterschied zurückzuführen ist, wurde dann durch den Wind nach Norden transportiert und verursachte so den Schneefall. Dieser Schnee bildete in der Folge die Eiskappe. Diese Studie wurde auf der Website von Nature Geoscience veröffentlicht.

Weitere Informationen zur Studie:
″Air-sea temperature decoupling in Western Europe during the last interglacial/glacial transition″

María-Fernanda Sánchez-Goñi, Edouard Bard, Amaelle Landais, Linda Rossignol, Francesco d'Errico. Nature Geoscience, 1. September 2013. DOI : 10.1038/ngeo1924

Kontakt:
María-Fernanda Sánchez-Goñi – Tel.: +33 5 40 00 83 84 – E-Mail: mf.sanchezgoni@epoc.u-bordeaux1.fr
Quelle:
Pressemitteilung des CNRS – 01.09.2013 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/3197.htm
Redakteur:
Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Marie de Chalup Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer