Forschungsprojekt zu Kinderwunsch bei Krebsdiagnose gestartet

Im jungen Erwachsensenalter ist Krebs eher selten. Hämato-onkologische Erkrankungen wie Leukämie oder Lymphome betreffen jedoch auch junge Menschen. Die Patienten trifft die Diagnose in einer Lebensphase, in der die Verwirklichung des eigenen Kinderwunsches noch aussteht.

Angesichts der steigenden Überlebensrate rückt die Thematik Kinderwunsch und Erhalt der Fruchtbarkeit bei jungen Erwachsenen mit einer hämato-onkologischen Diagnose jetzt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft.

Die angewandten medizinischen Behandlungen, vor allem die Chemotherapie, können zu einer Einschränkung der Fruchtbarkeit bzw. zur Unfruchtbarkeit führen. Um sich den Traum vom eigenen Kind noch erfüllen zu können, sind Schutzvorkehrungen unbedingt geboten, meist noch vor Beginn der eigentlichen Krebsbehandlungen. Folglich müsste sich der Patient bereits zum Zeitpunkt der Diagnose mit der Thematik Fruchtbarkeit und Kinderwunsch auseinandersetzen, was angesichts der drängenden Krebsproblematik nur allzu leicht in den Hintergrund rückt. Trotzdem gehört auch diese Aufklärung zu einer umfassenden Patienteninformation.

Bisher ist es aber noch nicht die Regel, dass Onkologen die drohende Unfruchtbarkeit bei jungen Krebskranken ansprechen. Auch fehlen wissenschaftliche Studien, welche die Arzt-Patienten-Kommunikation in diesem speziellen Fall untersuchen. Aus diesem Grund führt die Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie ein zweijähriges Forschungsprojekt durch, das von der Deutschen José Carreras-Leukämie-Stiftung e.V. mit einer Fördersumme von 120.900 Euro unterstützt wird. In einer Befragung sollen Stärken und Schwächen der Arzt-Patienten-Kommunikation aufgedeckt werden. Von Interesse sind vor allem der Gesprächsverlauf, die Zufriedenheit mit den Gesprächen und die daraus gezogenen Konsequenzen sowie die eigenen Motive für den Kinderwunsch.Die Ergebnisse sollen in eine Richtlinie für das Arzt-Patienten-Gespräch einfließen.

An der Studie teilnehmen können Frauen und Männer zwischen
18 und 45 Jahre mit einer hämato-onkologischen Erkrankung, die zum Zeitpunkt der Diagnose ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen hatten. Die Krebserkrankung sollte nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Bitte wenden Sie sich an die psychoonkologischen
Studienbetreuerinnen:
Diana Richter M.A. und Dipl. Psychologin Kristina Geue
Telefon: 0341-97 15426/ 414, Mail :
diana.richter@medizin.uni-leipzig.de
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Elmar Brähler
Telefon: +49 341 97-18801
E-Mail: elmar.braehler@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/~medpsy

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer