Ein Viertel aller Heimeinweisungen von Menschen mit Demenz könnte vermieden werden – Schnittstellen geriatrischer Versorgung im Mittelpunkt

Unter dem Titel „Stress an den Schnittstellen geriatrischer Versorgung“ präsentieren mehrere Experten des Profilzentrums für Gesundheitswissenschaften (PZG) der halleschen Medizinischen Fakultät am Mittwoch, 24. September 2014, Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte der Gesundheitsversorgung älterer Menschen.

Mit dem Profilzentrums Gesundheitswissenschaften (PZG) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat sich erstmalig in Deutschland ein breiter thematischer Verbund zur gesundheitswissenschaftlichen Forschung und Lehre an einer Medizinischen Fakultät gegründet. Das PZG ist eine dynamische Forschungs-, Lehr- und Fortbildungseinrichtung zur Verbesserung der Gesundheit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Das Zentrum ist einem umfassenden Ansatz von Public Health verpflichtet und führt die über die einzelnen Einrichtungen verteilten Kompetenzen systematisch zusammen. Das PZG bringt Forscher/Innen und Praktiker/Innen u. a. mit Expertise in den Bereichen Allgemein- und Arbeitsmedizin, Biometrie, Epidemiologie, Geschichte und Ethik, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Soziologie und Rehabilitationsmedizin zusammen.

Damit wird eine Stärkung der interdisziplinären und institutsübergreifenden Zusammenarbeit in den Gesundheitswissenschaften erreicht. 14 Institute und weitere Einrichtungen der Medizinischen Fakultät wollen damit einen Beitrag zu den zentralen Herausforderungen unseres Gesundheitssystems im 21. Jahrhundert leisten.

Eine der Herausforderungen an das Gesundheitssystem ist die steigende Zahl der an Demenz erkrankten Menschen. Durch den verstärkten Einsatz ambulanter Pflegedienste könnte ein Viertel der Betroffenen weiterhin zu Hause betreut werden. Über vier Jahre hinweg haben Wissenschaftler im Rahmen eines EU-Projektes etwa 2000 Erkrankte und deren Angehörige befragt.

„Viele Betroffene hätten durchaus in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können“, erklärt Frau Prof. Meyer. Dies hätte zudem auch einen ökonomischen Nutzen, denn eine Heimunterbringung ist deutlich kostenintensiver als die Betreuung zu Hause. Durch Einsparungen könnte die Qualität der Versorgung deutlich verbessert werden.

Neben dieser Studie kommen in weiteren Vorträgen Experten zu den Themen Betreuung älterer, insulinpflichtiger Diabetiker, Entlassungs-manangement im Krankenhaus, Versorgung und Bedarf älterer Menschen an sozialer Teilhabe und aktuelle Ergebnisse der CARLA-Studie zu Wort.

Hinweis an Journalisten: Die Vorträge sind zwischen 15.30 und 17 Uhr im Audimax der Martin-Luther-Universität, Universitätsplatz, Hörsaal HS XXIII, zu hören. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.

Jens Müller

Stabsstelle Presse- und Unternehmenskommunikation

Leiter und Pressesprecher

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Medizinische Fakultät der

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Str. 40

06120 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 557-1032

Fax: (0345) 557-5749 

www.medizin.uni-halle.de

Media Contact

Jens Müller Universitätsklinikum Halle (Saale)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Partner & Förderer