Auf dem Weg zum Nano-Laser

An einem modernen Elektronenmikroskop, das für die Erforschung der Nanodrähte große Bedeutung hat, arbeiten die Jenaer Physiker Dr. Christian Borschel und Prof. Dr. Carsten Ronning (r.), der die neue Forschergruppe koordiniert, im Institut für Festkörperphysik der Universität Jena.<br>Foto: Jan-Peter Kasper/FSU<br>

Sie sind tausendmal kleiner als ein Haar dick ist – doch Halbleiter-Nanodrähte haben das Potenzial, die Optoelektronik zu revolutionieren und z. B. elektrisch betriebene Nano-Laser zu ermöglichen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, auf dem Deutschland nun einen großen Schritt vorwärts macht.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 1. April zunächst für drei Jahre mit über 2,3 Millionen Euro eine Forschergruppe, die die Dynamik und Interaktionen von halbleitenden Nanodrähten für die Optoelektonik erforschen wird. Neun Arbeitsgruppen aus sieben Städten vereinen ihre Kompetenzen, um unter die weltweit nur eine Hand-voll führende Gruppen vorzustoßen. Und die Chancen stehen „ziemlich gut“, wie Prof. Dr. Carsten Ronning von der Universität Jena sagt. Der Jenaer Festkörperphysiker koordiniert die neue Gruppe, zu der 15 renommierte Wissenschaftler gehören, die sich zum Auftakt am 15./16. März in Jena treffen. Hinzukommen nun dank der DFG-Förderung neun Doktoranden. Außerdem werden weitere rund 30 Master- und Bachelorstudierende am Thema arbeiten, um von der Grundlagenforschung bis in sechs Jahren – falls die Gruppe auch weiterhin gefördert wird – zu neuen Bauteilen zu gelangen.

Halbleiter-Nanodrähte haben den Vorteil, dass sie zugleich verbindende und funktionale Aufgaben übernehmen können – denn an den Drähten können problemlos Kontakte befestigt werden. „Alle möglichen optoelektronischen Bauteile lassen sich aus Nanodrähten fertigen“, sagt Prof. Ronning und verweist auf existierende Prototypen von LEDs, Solarzellen und Laseroszillatoren. Solche Bauteile herzustellen ist inzwischen unproblematisch möglich. Doch ihre eigentliche Funktionsweise und wie ihre Effizienz verbessert werden kann, das sind offene Fragen, denen sich die neue deutsche Forschergruppe widmen will. „Wir wollen versuchen zu verstehen, wie die Dynamik und die Wechselwirkungen mit der Außenwelt verlaufen und was sie limitiert“, benennt der Jenaer Physiker die Kernfragen. Am Ende soll eine Erhöhung der Effizienz stehen, damit die winzigen LEDs oder Solarzellen leistungsstärker werden.

Dazu wollen die Wissenschaftler die bisher genutzten Materialien – wie Zinkoxid, Galiumnitrid und -arsenid – mit Fremdstoffen verändern. Ronnings Mitarbeiter Dr. Christian Borschel etwa wird die Nanodrähte über die vorhandenen Teilchenbeschleuniger „mit Fremdatomen dotieren“, wie dies wissenschaftlich heißt. Dass sich das Ganze nur unter Spezialmikroskopen aufwendig betrachten lässt, macht die Forschungen nicht einfacher. Andere Gruppen werden die Form der Drähte oder den Materialmix verändern oder ihre Funktionen bei Bündelung untersuchen.

Dank ihres interdisziplinären Teams erhoffen sich die Wissenschaftler in drei Jahren, die elektronischen und photonischen Grundlagen der Wechselwirkungen und die Vorteile der Nanodrähte gegenüber anderen Technologien – etwa dünnen Schichten – besser zu verstehen. Ob und wie es in einer zweiten Förderphase weitergehen wird, entscheiden ihr Erfolg und die DFG.

Kontakt:
Prof. Dr. Carsten Ronning
Sprecher der Forschergruppe „Dynamics and Interactions of Semiconductor Nanowires for Optoelectronics“ (FOR 1616)
Institut für Festkörperphysik der Universität Jena
Helmholtzweg 3
07743 Jena
Tel.: 03641 / 947300
E-Mail: carsten.ronning[at]uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer