Neue Helium-Anlage im IFW Dresden

Im IFW Dresden werden zahlreiche Experimente bei sehr tiefen Temperaturen – bis nahe an den absoluten Nullpunkt – durchgeführt. Als Kühlmittel kommt dabei flüssiges Helium zum Einsatz.

Neue festkörperphysikalische und materialwissenschaftliche Fragestellungen sowie die stetige Entwicklung der zur ihrer Beantwortung notwendigen Geräte, haben dazu geführt, dass der Jahresverbrauch von Helium im IFW Dresden auf 80.000 l angestiegen ist, Tendenz weiter steigend. Mit dieser Steigerungsrate steht das IFW nicht allein da.

Weltweit ist ein rasant steigender Bedarf an dem kostbaren Kühlmittel zu beobachten, dem jedoch eine zunehmende Verknappung seitens der Heliumlieferanten gegenüber steht. Zu den sich daraus ergebenden Konsequenzen wie Preissteigerungen am Markt und steigende Kosten, wurde das IFW in den vergangenen Jahren immer wieder durch das komplette Ausbleiben von Helium-Lieferungen empfindlich getroffen. Die Wissenschaftler mussten ihre Anlagen teilweise abschalten und konnten sie daher nicht für die Forschungsarbeit nutzen.

In dieser Situation sah sich das IFW vor der Notwendigkeit, flüssiges Helium in eigener Regie zur Verfügung zu haben und den Versorgungskreislauf mit einer eigenen Verflüssigungsanlage zu schließen. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 3,2 Mio. € wurde innerhalb von 2 Jahren realisiert.

Kontakt:
Dr. h. c. Rolf Pfrengle
r.pfrengle@ifw-dresden.de
Tel. (0351) 46 59 200

Media Contact

Dr. Carola Langer idw

Weitere Informationen:

http://www.ifw-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer