Eine neue Vorrichtung zur Analyse von Mikrokristallen

Anfang Oktober wurde in Grenoble zum ersten Mal eine neue Vorrichtung getestet.

Diese Vorrichtung besteht aus dem Fokalsystem des Röntgenlichtstrahls des ESRFs und eines Goniometers, der das Probestück mit maximaler Präzision in Position bringt. Eine Forschergruppe des ESRF (europäische Synchrotronstrahlungsanlage, Grenoble) und des Instituts Lavoisier (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS/Universität Versailles Saint-Quentin) brachte diese Anlage zum ersten Mal zur Anwendung.

Durch diese Methode wird eine Analyse eines 1 `m3 Kristalls durch einen Strahl der Größenordnung von 1 `m2 ermöglicht – dies bedeutet ein Tausend-Mal geringeres Volumen.

Die Röntgenstrahlbeugung ist als die präziseste Methode zur Analyse von Mikrokristallen bekannt. Die Zuordnung der strukturbildenden Atome verleiht jedem Kristall bestimmte physikalische Werte.

Die Röntgenstrahlbeugung ermöglicht es bereits heute Informationen bis hin zu einer Größenordnung von 10`m3 zu geben. Die Analyse kleinerer Kristalle ist bislang nicht möglich, da sie als Puder eingestuft werden.

Kontakt: Christian Riekel
@ riekel@esrf.fr
+33 4 76 88 20 51
http://www.esrf.fr
Thierry Loiseau
@ loiseau@esrf.fr
+33 1 39 25 43 73
http://www.esrf.fr
Quelle: La structure des microcristaux enfin révélée CNRS, 04.10.2007
Redakteurin: Nadia Heshmati, nadia.heshmati@diplomatie.gouv
Wissenschaft-Frankreich (N° 129 vom 17.10.2007)
Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer