Gewaltiger Sonnenausbruch beeinflusst unsere Erde

Foto: AIP

Auch die Radioastronomie in Tremsdorf vernahm die große Explosion

Am 28. Oktober 2003 gab es zwischen 10.00 Uhr und 12.30 Uhr auf der Sonne eine gewaltige Explosion, wie sie nur selten, etwa ein- bis dreimal innerhalb von 11 Jahren, vorkommt. Bei dieser Explosion wurde energiereiche Strahlung erzeugt. Diese trifft einige Minuten bis Stunden später auf die Erde auf, wo sie zu Störungen im Funkverkehr, bei der Navigation von Flugzeugen, aber auch bei elektronischen Geräten führen können. Hinzu kam, dass eine große Menge Sonnenmaterials hinaus in den interplanetaren Raum geschleudert wurde. Diese große Blase von Sonnenmaterial ist in der vergangenen Nacht auf die Erde aufgetroffen und hat das Magnetfeld der Erde gestört. Am beeindruckendsten waren die dadurch erzeugten Nordlichter, die auch in Deutschland zu beobachten waren.

Das Observatorium für solare Radioastronomie des Astrophysikalischen Instituts Potsdam, das sich in Tremsdorf befindet, horcht beständig die Sonne ab. So konnte diese Explosion auf der Sonne schon in ihrem Anfangsstadium beobachtet werden (siehe Bild). Die Sonne sendet nämlich Radiostrahlung ab, die besonders stark bei solchen Explosionen ist. So haben die Potsdamer Astrophysiker beständig ihr Ohr an der Sonne, wissen mithin als Erste, wenn es auf der Sonne los geht.

In der vergangenen Nacht kam es zu einer ähnlich starken Explosion auf der Sonne die – naturgemäß – nicht von den Sonnenteleskopen aufgezeichnet werden konnte. Solche Sonnenexplosionen werden von großen Flecken auf der Sonne angekündigt – sozusagen als Vorboten des Sonnensturms.

Media Contact

Matthias Hassenpflug AIP

Weitere Informationen:

http://soho.nascom.nasa.gov/hotshots/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer