Elektroautos im Dienst

Mehrere Unternehmen, die sich eine Elektrofahrzeugflotte teilen – wie kann diese Vision in die Realität umgesetzt werden? Damit beschäftigt sich das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Forschungsprojekt »Shared E-Fleet« des Fraunhofer IAO und seiner acht Projektpartner. Neben geeigneten IT-Lösungen sind intelligentes Energiemanagement sowie nutzbringende Geschäftsmodelle gefragt.

Elektrofahrzeuge werden auf unseren Straßen immer präsenter. Und doch scheint das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 noch in weiter Ferne. Um dieses zu erreichen, muss die Nutzerakzeptanz für Elektrofahrzeuge gesteigert werden.

Dienstwagenflotten als Marktsegment versprechen ein großes Potenzial und können eine Signalwirkung für die allgemeine Bevölkerung erzielen. In Deutschland gibt es derzeit rund 100.000 Unternehmen mit Dienstwagenflotten mit einem großen Anteil an kleinen und mittleren Unternehmen. Besonders für diese Anwendergruppe stellt die gemeinsame Nutzung von Elektrofahrzeugen eine Alternative zum kostspieligen Kauf und Betrieb eigener Dienstfahrzeuge dar.

Im Rahmen des Projekts »Shared E-Fleet« entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit acht Projektpartnern geeignete Konzepte für unternehmensübergreifende Elektrofahrzeugflotten. Wie kann die Buchung der Fahrzeuge nutzerfreundlich abgewickelt werden? Wie ist eine einfache Abrechnung möglich? Und wie lassen sich die Fahrzeuge ökologisch und kosteneffizient laden? Anhand realer Anwendungsszenarien werden Lösungen erarbeitet und in verschiedenen Modellversuchen erprobt. Als Pilotanwender mit dabei sind die Technologieparks STEP Stuttgarter Engineering Park (STEP) und Münchner Technologiezentrum (MTZ).

Laut einer aktuellen Befragung sind die potenziellen Anwender grundsätzlich positiv gegenüber Elektromobilität eingestellt. Auch sind die Voraussetzungen für den Einsatz von Elektrofahrzeugen prinzipiell gegeben: Die übliche Entfernung bei Dienstfahrten liegt meist bei unter 100 Kilometern. Skeptisch zeigen sich die zukünftigen Nutzer in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen im Geschäftsumfeld. Dies zeigt, wie wichtig nutzbringende Geschäftsmodelle sind – eines der Hauptthemen, denen sich das Fraunhofer IAO bei »Shared E-Fleet« widmet. Auch ein intelligentes Energiemanagement ist für eine Elektrofahrzeugflotte erfolgskritisch. Das Fraunhofer IAO bearbeitet dabei die Fragestellung, wie die Ladung der Flottenfahrzeuge mit den Einsatzplänen in Einklang gebracht werden kann. Der »Shared E-Fleet«-Pilotversuch beginnt nach Abschluss der Konzeptions- und Implementierungsphase Anfang 2014.

Das Konsortium »Shared E-Fleet« setzt sich zusammen aus: Carano Software Solutions GmbH (Konsortialführer), baimos technologies gmbh, Fraunhofer IAO, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marquardt GmbH, MGH-Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH, Siemens AG, STEP Stuttgarter Engineering Park GmbH, TWT GmbH Science & Innovation.

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iao.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer