Fließgewässer-Libellen in Weser-Ems nach wie vor gefährdet

In der Studie zum Vorkommen von Fließgewässer-Libellen wurde die aktuelle Situation (2006) mit älteren Bestandserfassungen (seit 1980) verglichen. Die Untersuchung wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Buchwald (Arbeitsgruppe Vegetationskunde und Naturschutz am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften) von dem Diplom-Landschaftsökologen Tammo Lieckweg durchgeführt und von der EWE Stiftung gefördert.

Viele Libellenarten sind auf bestimmte Gewässertypen als Lebensraum angewiesen. In Niedersachsen gibt es keine natürlichen, vom Menschen unberührte Bäche oder Flüsse mehr, und auch naturnahe Fließgewässerabschnitte sind in manchen Regionen nur noch selten anzutreffen – trotz aller Bemühungen seitens des Naturschutzes. Vor allem Schadstoffeinträge, Überdüngung und Zerstörung der natürlichen Bewässerstruktur bedrohen die empfindlichen Fließgewässer-Libellen.

Insgesamt wurden sieben Libellenarten untersucht. Danach ist die Bestandssituation in den vergangenen Jahren weitgehend unverändert – „und das bedeutet: unverändert gefährdet“, so Prof. Buchwald. Am häufigsten ist noch die Blauflügel-Prachtlibelle, die an 14 verschiedenen Fließgewässern gefunden wurde. Etwa die Hälfte der aufgefundenen Populationen liegt im Raum Osnabrück; weitere befinden sich vor allem in der Umgebung von Wildeshausen und von Lingen im Emsland. Alle Arten weisen nach wie vor nur sehr wenige, oftmals stark isolierte Vorkommen auf. Ihre Lebensräume sind zudem durch Nährstoffeinträge und intensive Unterhaltungsmaßnahmen an den Gewässern beeinträchtigt.

Naturnahe, saubere Fließgewässer seien wertvolle, aber auch empfindliche Lebensräume, die es unter allen Umständen zu bewahren gelte, resümieren die Oldenburger WissenschaftlerInnen. Sie plädieren für weitere Renaturierungsmaßnahmen sowie eine schonende Pflege und Unterhaltung von Fließgewässern mit dem Ziel, gerade besonders seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen in ihrem Bestand dauerhaft zu sichern.

Kontakt: Prof. Dr. Rainer Buchwald, AG Vegetationskunde und Naturschutz, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Tel.: 0441/798-4717, E-Mail: rainer.buchwald@uni-oldenburg.de

Media Contact

Gerhard Harms idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-oldenburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer