Modellierung mariner Ökosysteme

Es wurde ein Modell entwickelt, das die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme misst.


Im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik sollten die Wechselwirkungen zwischen Fischereien und dem Ökosystem mit Hinblick auf Entscheidungen des Fischereimanagements untersucht werden. Der Ökosystemansatz beruht auf der Bestimmung von Prozessen, die Funktionen, Produktivität und die biologische Artenvielfalt beeinflussen. Daher werden die Interaktionen zwischen Nahrungsnetzen in Betracht gezogen. Außerdem wird die chemische, physikalische und biologische Umgebung geschützt, die am Wohlergehen der Ökosysteme beteiligt ist.

Um dies zu erreichen, wurde das HAMSOM-Modell entwickelt und eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein nicht lineares baroklines 3D-Modell, das eine turbulente Viskosität als eine Funktion der turbulenten kinetischen Energie nutzt. Zu den wichtigen Variablen, die zur Prognose innerhalb des Modells herangezogen wurden, gehören Temperatur, Salzgehalt, Wassertransport, Anhebung der Meeresoberfläche, turbulente vertikale Viskosität und Diffusität sowie turbulente Meeresoberflächenströmungen.

Außerdem wurde ein Modell für die Partikelaufspürung mit individueller Bewegung entwickelt, um lokale Aggregationseffekte zu untersuchen. Dieses wurde in der Nähe der Dogger Bank-Region eingesetzt. In Verbindung mit dem HAMSOM-Modell wurde überdies das Ökosystemmodell genutzt, das lokale Produktionseffekte an frontalen Stellen untersuchen kann. Es setzt sich aus drei Nährstoffkreisläufen zusammen: Stickstoff, Phosphor und Silikat. Hierbei handelt es sich um die wichtigsten Nährstoffe, die die Produktion von Phytoplankton in Schelfregionen einschränken. Das Ökosystemmodell nutzt die Nährstoffe, um die Dynamik von Phytoplanktondiatomen und -flagellaten auf Grundlage der jeweiligen Nährstoffe, Lichtbedingungen und physiologischen Eigenschaften jeder Gruppe zu simulieren.

Zu den erwarteten Vorteilen des Modells gehört die Klärung der Frage nach der historischen Verteilung der hydrographischen Eigenschaften in der Nord- und Ostsee. Die Erkenntnisse können mit Fischuntersuchungen verglichen oder für die Zuweisung von Fischereiaktivitäten genutzt werden. Außerdem ermöglicht das Modell die Szenarioüberprüfung von Auswirkungen klimatischer Prozesse auf die Dynamik der Ökosysteme in diesen Regionen und auf deren Fischpopulationen.

Media Contact

Michael St. John ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer