6 Millionen Euro für das Lausitzer Seenland

Bundesumweltminister Jürgen Trittin gibt grünes Licht für Naturschutzgrossprojekt in der Bergbaufolgelandschaft

Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat grundsätzlich grünes Licht für das Naturschutzgrossprojekt Lausitzer Seenlandschaft im Landkreis Kamenz (Sachsen) gegeben. Trittin verständigte sich mit seinem sächsischen Kollegen Stanislaw Tillich auf wichtige Eckpunke des Projektes, so dass das vor einem Jahr ins Stocken geratene Naturschutzvorhaben nunmehr fortgesetzt werden kann. Das Bundesumweltministerium hatte über das ihm unterstellte Bundesamt für Naturschutz (BfN) in der ersten Projektphase bereits 300.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die zweite Phase hat ein Gesamtvolumen von gut 6 Millionen Euro, wovon das BMU 75 Prozent übernimmt.

Bund und Land verständigten sich darauf, dass die gemeinnützige Lausitzer Seenland GmbH Projektträger bleiben und künftiger Eigentümer der Flächen werden soll. Die Gesellschafter-Anteile der ausscheidenden Deutschen Umwelthilfe (DUH) werden vom NABU-Institut Dresden, vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz und vom Zweckverband Elstertal übernommen. Die Phase II des Projektes wird ohne Änderung auf der naturschutzfachlichen Basis des im vergangenen Jahr eingereichten und vom Bundesamt für Naturschutz bereits geprüften Antrages realisiert.

Jürgen Trittin: „Dieses Projekt bietet der Region einen doppelten Gewinn: Es ermöglicht sowohl die Rückeroberung der Bergbaufolgelandschaft durch die Natur als auch eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Region. Durch die Grösse der Bergbaulandschaften und die Vielzahl der hier entstehenden Seen bieten sich nicht nur grosse Chancen für eine touristische Nutzung, etwa durch Wassersport auf einem Teil der Seen. Auch eine dynamische Naturentwicklung auf und um andere Seen wird möglich. Das Zusammengehen von erfahrenen Naturschutzverbänden einerseits und dem kommunalen Zweckverband andererseits zeigt, dass Naturschutz und Regionalentwicklung Hand in Hand gehen können.“

Bundesumweltminister Jürgen Trittin dankte der Deutschen Umwelthilfe, die in der Anschubphase dieses Naturschutzprojektes wertvolle Arbeit geleistet hat.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer