Neues Großprojekt für das IFM-GEOMAR

Die Goldbrasse ist einer der beliebtesten Speisefische in Südeuropa, doch die Bestände sind - wie die vieler anderer Arten - bereits stark überfischt <br>IFM-GEOMAR

Fischfang, Tourismus, Abwässer aus Schiffahrt, Industrie und Landwirtschaft – die Ökosysteme in den Ozeanen haben mit vielen Belastungen zu kämpfen. Besonders im Küstenbereich stehen ökonomische und soziale Interessen häufig gegen die ökologischen Bedürfnisse der Meeresbewohner. Nachhaltige Nutzung wäre eine Lösung des Dilemmas.

Wie sich Küstenregionen unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessen nachhaltig nutzen lassen, will jetzt ein neues Projekt herausfinden, das vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR koordiniert wird.

Für das „Incofish“-Projekt stellt die Europäische Kommission stattliche fünf Millionen Euro zur Verfügung. Incofisch steht für „Integration vielfältiger Nutzungsansprüche an Küstenzonen mit Schwerpunkt auf aquatischen Ökosystemen und Fischfang“, neben dem IFM-GEOMAR arbeiten noch weitere 35 Partnerinstitute aus 22 Ländern weltweit mit in dem Projekt. Den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geht es vor allem darum, ein Programm zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Ziele des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg erreicht werden können, insbesondere die Wiederherstellung gesunder Fischbestände und Ökosysteme bis zum Jahr 2015.

INCOFISH ist für eine Laufzeit von 3 Jahren konzipiert und wird in diesem Zeitraum eine Reihe von Schwerpunktthemen zum so genannten integrierten Küstenzonenmanagement bearbeiten.

Media Contact

idw

Weitere Informationen:

http://www.ifm-geomar.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer