NABU fordert unabhängige ökologische Sicherheitsforschung zur Grünen Gentechnik

Der Naturschutzbund NABU hat das bisherige Konzept der biologischen Sicherheitsforschung zur Grünen Gentechnik als ungenügend kritisiert. „Wir brauchen ein Konzept, das auch die ökologischen Risiken des kommerziellen Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO) auf Natur und Umwelt untersucht“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke auf der Tagung „Grüne Gentechnik und biologische Vielfalt“. Weltweit lägen nur wenige Studien zu den möglichen ökologischen Folgen des GVO-Anbaus vor, so dass die europäischen Zulassungsbehörden neue gentechnisch veränderte Pflanzen bezüglich ihres Einflusses auf Natur und Umwelt nur unzureichend bewerten könnten.

„Eine ökologische Sicherheitsforschung muss sowohl finanziell als auch ideologisch von Industrieinteressen unabhängig sein“, forderte Tschimpke. Es sei unverantwortlich, dass diejenigen die einen ökonomischen Nutzen vom Anbau der Gen-Pflanzen haben, auch über die Erforschung und Bewertung der Risiken entscheiden könnten. „Die ökologische Sicherheitsforschung, die begleitend zur Erforschung von GVO stattfindet, muss daher im zuständigen Bundesforschungsministerium einen eigenen Zuschnitt bekommen“, so Tschimpke weiter.

Arzneimittelpflanzen und neue, auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnittene Pflanzen würden völlig unbekannte Risiken für die Umwelt und Natur mit sich bringen, die mit den bisherigen Konzepten nicht zufrieden stellend erfasst werden könnten. „Es muss dringend geklärt werden, wie eine ökologische Sicherheitsforschung strukturell und inhaltlich ausgestattet sein muss, um den Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen der zweiten und dritten Generation gerecht zu werden“, sagte Tschimpke.

Media Contact

Steffi Ober presseportal

Weitere Informationen:

http://www.NABU.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer