Tore schießen ohne Reue: Analysen für optimierte Sprungwurftechnik im Handball

Ein Team um Christian Peham von der Vetmeduni Vienna hat die Bewegungen und Belastungen der drei wichtigsten Bänder des Sprunggelenks beim häufigsten Torwurf, dem so genannten Sprungwurf, detailgenau analysiert. Die Ergebnisse könnten das Verletzungsrisiko reduzieren, sie wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of Biomechanics“ veröffentlicht.

Handball gehört zu den Top-Vier-Sportarten, wenn es um das Risiko für Verletzungen geht. Besonders bei Sprungwürfen auf das gegnerische Tor kommt es häufig zu Verstauchungen des Sprunggelenks. Dabei werden die Bänder gezerrt, die die Kochen von Unterschenkel und Fuß miteinander verbinden. Im Streben nach Optimierung sportlicher Leistung setzen heute auch die Sportwissenschaften auf Hochtechnologie. Eine der verwendeten Methoden ist die Computersimulation anatomischer Modelle des Körpers in Bewegung.

Simuliertes Sprunggelenk

Unter der Leitung von Christian Peham, dem Leiter der Movement Science Group an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna), untersuchte ein Team aus Forschenden von der Vetmeduni Vienna, der Universität Wien und der Technischen Universität Wien die Belastungen, denen die drei wichtigsten Bänder des Sprunggelenks bei einem Sprungwurf ausgesetzt sind. Dafür kombinierten sie digitalisierte Videos von Handballern in Aktion mit einem anatomisch präzisen und beweglichen Computermodell des menschlichen Körpers. Die Messungen ergaben, dass die Belastungen der Sprunggelenksbänder beim Landen auf den Ballen höher waren als beim Absprung. In der sehr kurzen Phase der Landung erwies sich das Sprunggelenk als besonders instabil. „Beim Landen entsteht durch zusätzliche, schwierig vorhersagbare Spannungen in den Bändern ein besonders hohes Verletzungsrisiko für das Sprunggelenk“, fasst Peham die Studie zusammen.

Weniger Verletzungen durch gezieltes Training

Die Arbeit der Forschenden kann nun als Ausgangspunkt für Maßnahmen im Handballtraining dienen, um das Verletzungsrisiko weiter zu verringern. Besonders der Nachwuchs könnte von einer Optimierung des Trainings profitieren, da die schonenden Bewegungsabläufe von klein auf eingeübt werden können. Peham dazu: „Wenn wir die Anatomie, die Bewegungen und Belastungen des Sprunggelenks genauer verstehen, können wir Sportlern Tipps dazu geben, wie sie schon früh mit gezieltem Bewegungstraining das Risiko für Verletzungen minimieren.“

Die Studie wurde durch das Programm „Sparkling Science“ des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) finanziert. Die Analysetechnik für Sprungwürfe, die darin zur Anwendung kam, wurde in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Baden, Frauengasse (NÖ) optimiert.

Der Artikel „The jump shot – A biomechanical analysis focused on lateral ankle ligaments” der Autoren M. Lindner, A. Kotschwar, R.R. Zsoldos, M. Groesel und C. Peham wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of Biomechanics“ (45(1), pp. 202-206) veröffentlicht.

Der wissenschaftliche Artikel im Volltext online (gegen Entgelt oder Subskription):

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0021929011006117

Rückfragehinweis
Ao.Univ.Prof. Dr. Christian Peham, E christian.peham@vetmeduni.ac.at, T +43 1 25077-5517, M +43 664 60257-6753, http://www.vetmeduni.ac.at/msg
Aussender
Mag. Klaus Wassermann, E klaus.wassermann@vetmeduni.ac.at, T +43 1 25077-1153

Media Contact

Klaus Wassermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer