UKE-Forschung zu Hepatitis C liefert wichitge Erkenntnis für die Suche nach Impfstoffen

Rund 170 Millionen Menschen sind weltweit chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert und somit gefährdet, als Komplikation Leberzirrhose oder Leberzellkrebs zu entwickeln. Das HCV tritt in sechs verschiedenen Genotypen auf, die sich geografisch unterschiedlich verteilen.

Schon seit Längerem ist bekannt, dass bei einigen Patienten HCV-Infektionen spontan ausheilen können; diese Personen zeigen dann eine sehr starke Immunantwort gegen das Virus. Patienten mit chronischer HCV-Infektion zeigen dagegen in den meisten Fällen keine oder nur eine schwache Immunantwort.

Dr. Julian Schulze zur Wiesch, UKE, und seine Bostoner Kollegen hatten nun Patienten untersucht, die trotz einer chronischen HCV-Infektion eine starke Immunantwort gegen das Virus zeigten. Bei genauerer immunologischer Analyse stellte sich jedoch heraus, dass die gefundenen Immunantworten nicht gegen das aktuell zirkulierende Virus, sondern gegen einen anderen (vormals ausgeheilten) HCV-Genotyp gerichtet waren.

Dies deutet darauf hin, dass die erworbene Immunität gegen einen HCV-Genotyp nicht notwendigerweise in allen Fällen vor einer Infektion mit einem anderen Genotyp schützt.

Informationen für Journalisten bei:
Dr. Julian Schulze zur Wiesch, Tel.: 040/42803-2987, E-Mail: jschulze@uke.de

Media Contact

Dr. Mathias Goyen idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer