Ganzkörperkältetherapie für Rheumatiker bei minus 110 Grad C

Kältetherapie bei Entzündungen sind seit Jahrzehnten Standard. Durch moderne Anwendungsformen, wie gekühlte Luft, verdampfter Stickstoff etc. hat diese Therapie an Effizienz gewonnen. Vor 15 Jahren begann im Hause CRIO Medizintechnik in Birkenfeld bei Pforzheim die Entwicklung von Kältetherapiekammern für die Behandlung rheumatischer Erkrankungen. Heute bietet CRIO Medizintechnik wirtschaftlich zu betreibende ausgereifte Anlagen an.

CRIO SPACE CABIN minus 110 Grad C ist ein Zweiraumsystem aus 200 mm starken Isolierelementen. Die vorgeschaltete Schleuse wird auf minus 60 Grad C gekühlt. Hier halten sich die Patienten ca. 20 sec. auf und betreten dann den 2. Raum, der auf minus 110 Grad C gekühlt ist. Die Räume sind mit beheizten Fenstern und einer speziellen Videokamera ausgestattet, so dass der Therapeut direkt Kontakt und Kontrolle zu seinen Patienten hat. In dem tiefgekühlten Therapieraum verweilen die Patienten ungefähr 2 1/2 min. indem sie sich bewegen. Schon während dieser Zeit spüren die Patienten, wie der Schmerz deutlich nachlässt und die ansonsten stark begrenzte Beweglichkeit zunimmt. Über eine Gegensprechanlage informiert der Therapeut über die noch verbleibende Therapiezeit und fordert zur Bewegung auf.

Studien belegen die Schmerzreduzierung und eine deutliche Reduzierung der Entzündungsaktivitäten bei mit Ganzkörperkältetherapie behandelten Rheumapatienten. Namhafte Kliniken und Rehazentren setzen die Methode mit Erfolg ein. Der Trend geht dahin, dass die Ganzkörperkältetherapie wohnortnah in ambulanten Rehazentren angeboten wird. Derzeit kann CRIO Medizintechnik berichten, dass dieses Angebot an mehr als 30 Orten der Bundesrepublik besteht und sich deutlich vergrößert.

Media Contact

CRIO Medizintechnik

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer