Herzinsuffizienz: Welche Rolle das Immunsystem spielt

Bei Patienten mit einer chronischen Herzmuskelschwäche, der Herzinsuffizienz, liegen bestimmte Entzündungsproteine in erhöhter Konzentration vor. Wie es dazu kommt, ist bislang unbekannt. Mediziner von der Uni Würzburg suchen eine Erklärung.

Auffällig: All die vermehrt auftretenden Proteine sind Bestandteil der so genannten Angeborenen Immunität. Dieses Abwehrsystem ist lebenswichtig, weil es den Organismus während der ersten Stunden und Tage einer Infektion schützt – nämlich so lange, bis der andere, weitaus spezialisiertere Teil des Immunsystems gegen die Krankheitserreger einsatzfähig ist.

Für dieses Phänomen hat die Arbeitsgruppe von Dr. Stefan Frantz an der Medizinischen Klinik eine Hypothese. Der zufolge wird die Angeborene Immunität bei der Herzinsuffizienz aktiviert – und zwar genau so, als wäre eine Infektion geschehen. Dafür sollen Moleküle verantwortlich sein, die durch Gewebeschäden freigesetzt werden, wie sie zum Beispiel nach einem Herzinfarkt auftreten.

Dass diese Annahme richtig sein könnte, deutet sich durch Experimente und klinische Studien an, welche die Würzburger Arbeitsgruppe mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführt hat. Unter anderem haben die Forscher gezeigt, dass der für die Angeborene Immunität besonders wichtige „Toll like Receptor 4“ (TLR) bei einer Herzinsuffizienz in den Herzmuskelzellen nachweisbar ist.

Wird die Angeborene Immunität auf Trab gebracht, dann sind daran insbesondere die Transkriptionsfaktoren NF-kB und AP-1 beteiligt. Die Würzburger Herzforscher fanden heraus, dass diese beiden Faktoren auch bei der Herzinsuffizienz aktiviert sind – und zwar nicht nur dann, wenn sich das Herzleiden offen zeigt, sondern auch bei Patienten, die keine Symptome aufweisen. „Unsere experimentellen Daten legen nahe, dass NF-kB beim Heilungsprozess des Herzinfarkts eine wichtige Funktion innehat“, sagt Frantz.

In einem neuen Forschungsprojekt, das von der DFG finanziell gefördert wird, wollen die Wissenschaftler ihr Wissen vergrößern. Sie untersuchen jetzt zwei weitere zentrale Proteine der Angeborenen Immunität, nämlich den Transkriptionsfaktor AP-1 und das Protein SLPI (Secretory Leucocyte Protease Inhibitor), und deren Rolle bei der Herzschwäche.

An Herzinsuffizienz leiden in Deutschland schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen. Sie alle haben nach wie vor schlechte Überlebenschancen, auch wenn die Behandlungsmöglichkeiten inzwischen verbessert wurden. Betroffen sind vorwiegend Patienten im höheren Alter. Die häufigste Ursache für die Insuffizienz ist der Herzinfarkt.

Weitere Informationen:
Dr. Stefan Frantz, T (0931) 201-36127, Fax -36131, E-Mail: Frantz_S@medizin.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer