Krebswarnung per Leuchtfeuer

Hoffnung auf neue Früherkennung: Fluoreszierendes Molekül entlarvt Defekte im Tumorwächter-Gen

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Entsprechend dringlich ist der Wunsch nach einer schnellen, einfachen und dabei kostengünstigen Routinemethode zur Früherkennung. Ein diagnostisches Verfahren, das von einem Heidelberger Forscherteam um Markus Sauer entwickelt wurde, könnte diese Wünsche erfüllen.

Ausgangspunkt ist das Gen p53, auch als „Wächter des Genoms“ bezeichnet, da es verhindern kann, dass aus einer gesunden Zelle eine Tumorzelle wird: Wird das Erbgut einer Zelle geschädigt, „liest“ die Zelle das Gen p53 vermehrt ab. Das Genprodukt, das p53-Protein, hemmt die Zellteilung so lange, bis der Schaden wieder repariert ist oder – wenn irreparabel – die Zelle abstirbt. So wird das unkontrollierte Wachstum entarteter Zellen verhindert. Gefährlich wird es immer dann, wenn p53 selber einen Defekt erleidet und seine Aufpasserfunktion nicht mehr erfüllt.

„Es ist bekannt, dass bei 60 bis 80 % aller Tumore Mutationen im Gen p53 auftreten,“ berichtet Sauer. Das Immunsystem reagiert auf die nach der falschen „Anleitung“ zusammengebauten p53-Proteine, indem es gegen sie gerichtete Autoantikörper bildet. Sauer: „Das Auftreten der p53-Autoantikörper im Blutserum deutet mit nahezu 100 %iger Sicherheit auf eine bösartige Tumorerkrankung hin.“ Wie sich herausstellte, sind die Antikörper insbesondere gegen zwei bestimmte kurze Abschnitte am einen Ende des Proteins gerichtet. Hier setzten die Wissenschaftler an. Sie bauten diese Sequenzen nach und versahen sie mit einem Fluoreszenzfarbstoff. Beide so konstruierten Fluoreszenzsonden binden an die p53-Autoantikörper. Der entscheidende Clou: Ist kein Antikörper in der Nähe, liegen die Sonden in einer Schleifenform vor, da sich ihr Farbstoff-Ende an eine strukturell passende Aminosäure am anderen Ende der Sonde anheftet. In diesem Zustand kann der Farbstoff nicht leuchten. Koppeln die Sonden jedoch an den Antikörper, wird die Schleifenstruktur aufgehoben – der Farbstoff leuchtet wieder, wenn er mit Laserlicht bestrahlt wird. Mit Hilfe moderner hochempfindlicher fluoreszenzmikroskopischer Verfahren ist es möglich, einzelne dieser „Leuchtmoleküle“ in einem winzigen Blutströpfchen minutenschnell nachzuweisen.

Sauer: „Im Vergleich zu den bisherigen Nachweisverfahren für p53-Autoantikörper ist unser Verfahren wesentlich schneller und kostengünstiger. Aufgrund des homogenen Test-Formats erhoffen wir uns außerdem weniger falsch-positive Ergebnisse. Damit eröffnen sich neue diagnostische Wege zur Früherkennung von Krebs sowie zur Verlaufskontrolle von Tumortherapien.“

Kontakt: Priv.-Doz. Dr. M. Sauer
Physikalisch-Chemisches Institut
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 253
D-69120 Heidelberg

Fax: (+49) 6221-54-4225

E-mail: sauer@urz.uni-heidelberg.de

Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 24/2002
Angew. Chem. 2002, 114 (24), 4964 – 4968

l ANGEWANDTE CHEMIE
Postfach 101161
D-69451 Weinheim
Tel.: 06201/606 321
Fax: 06201/606 331
E-Mail: angewandte@wiley-vch.de

Media Contact

Dr. Kurt Begitt idw

Weitere Informationen:

http://www.angewandte.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer