Neuartige Synthese ultrafeiner Nanodiamanten durch nanostrukturierte Explosivstoffe

1:Explosivstoff in Nanostrukur<br>2:Sprengladung mit Detonation<br>3:Nanodiamanten<br>copyright NS3E CNRS/ISL/UdS <br>

Hierdurch können Nanodiamanten mit einer Partikelgröße von 1 bis 3 nm synthetisiert werden. Bisher konnte keine nanostrukturierte Ladung zur Herstellung von Nanodiamanten zur Detonation gebracht werden.

Ein im ISL gemeinsam mit den CNRS und der Universität Straßburg entwickeltes Kristallisationsverfahren ermöglicht dies. Nanodiamanten können in sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, sowohl zu medizinischen Zwecken (als Tracer) als auch für Kryptographie und optische Schutzbeschichtungen bis hin zur Härtung neuer Materialien.

Ein Forscherteam von NS3E (gemeinsames Labor von ISL- dem französischen nationalen Forschungszentrum CNRS und der Universität Straßburg) hat erfolgreich einen Artikel in „Nature – Scientific Reports“ veröffentlicht. Der Artikel trägt den Titel « Understanding ultrafine nanodiamond formation using nanostructured explosives » und beschreibt eine neu entwickelte Technik zur Synthese von Nanodiamanten durch die Detonation von nanostrukturierten Sprengladungen. Hierdurch können Nanodiamanten mit einer Partikelgröße von 1 bis 3 nm synthetisiert werden.

Dies ist eine Weltpremiere, da dieses Experiment ein völlig neuartiges Verfahren verwendet und bisher keine nanostrukturierte Ladung zur Herstellung von Nanodiamanten zur Detonation gebracht wurde. Diese Forschungsarbeiten werden unter anderem auch zu einem besseren Verständnis der Detonationsmechanismen auf lokaler Ebene beitragen.

Nanodiamanten können in sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, sowohl zu medizinischen Zwecken (als Tracer) also auch für Kryptographie und optische Schutzbeschichtungen bis hin zur Härtung neuer Materialien.

Bisher wurde die Synthese durch die Detonation von mikrostrukturierten Sprengstoffen erzeugt, hierdurch konnten jedoch nur äußerst geringe Mengen von Nanopartikeln zwischen 1 und 3 nm erzeugt werden. Der Übergang von einer mikrostrukturierten zu einer nanostrukturierten Ladung – dank eines ebenfalls im ISL entwickelten Nanokristallisationsverfahren – ermöglicht nun die Synthese feinerer Nanodiamanten in deutlich größerer Menge.

Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel von Nature Scientific Reports oder im Pressekommuniqué des CNRS: lire le communiqué de presse du CNRS den Artikel unter der Webseite von Nature Scientific Reports.

Quelle:
Vincent Pichot, Benedikt Risse, Fabien Schnell, Julien Mory & Denis Spitzer: „Understanding ultrafine nanodiamond formation using nanostructured explosives“

Scientific Reports 3, 8 July 2013, doi : 10.1038/srep02159

Weitere Informationen:
http://www.nature.com/srep/2013/130708/srep02159/full/srep02159.html
http://www.cnrs.fr/inc/communication/direct_labos/spitzer.htm

Media Contact

Magdalena Kaufmann-Spachtholz idw

Weitere Informationen:

http://www.isl.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer