Über 100.000 Datensätze in Kristallstrukturdatenbank ICSD

Seit über 25 Jahren bietet die Kristallstrukturdatenbank ICSD (Inorganic Crystal Structure Database) Materialwissenschaftlern, Chemikern und Physikern Hilfestellung bei der Lösung von Problemen aus angewandter Forschung und Grundlagenforschung.

Mit dem neuesten Release umfasst die Datenbank jetzt über 100.000 Datensätze, die es ermöglichen, die Qualität der Produkte und Produktionsprozesse zu sichern und zu verbessern. Die wertvollen Daten sind besonders hilfreich, z.B. bei der quantitativen Analyse unbekannter Materialien, der Identifizierung der Ursachen von korrosiven Prozessen während der Produktion oder der Analyse von Abfallprodukten.

ICSD ist die Referenzdatenbank für die anorganische Materialforschung und wird von FIZ Karlsruhe und dem National Institute for Standards and Technology (NIST), USA gemeinsam erstellt und produziert. Mit ihren mehr als 100.000 Datensätze vollständig bestimmter anorganischer Kristallstrukturen inklusive der Positionen aller Atome gibt ICSD den Forschern Einblick in das Innere von technologisch relevanten Materialien wie z.B. Supraleitern, feuerfesten Materialien (keramischen Oxiden) und intermetallischen Verbindungen.

ICSD wird zweimal jährlich um insgesamt 6.000 Strukturen erweitert, zusätzlich werden ca. 4.000 – 6.000 Einträge pro Jahr nach neuestem Stand der Wissenschaft modifiziert. Neben den geometrischen Daten enthält ICSD die vollständigen bibliografischen Daten und erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Originalpublikationen, z.B. mit dem Volltextvermittlungsservice FIZ AutoDoc.

FIZ Karlsruhe bietet die ICSD-Datenbank als integriertes Paket mit etablierter Such- und Analyse-Software für Windows?-basierte Rechner sowie als web-basierte Lösung an. Diese Softwarefamilie erlaubt es Anwendern, die Welt der anorganischen Materialien nach bestehenden Verbindungen zu durchsuchen und gleichzeitig unbekannte Regionen zu identifizieren und in diese vorzustoßen.

Zur Analyse der Kristallstrukturen stellt die Software ausgefeilte Visualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung und verschafft dem Anwender gleichzeitig die Möglichkeit die Daten in ICSD mit seinen experimentellen Daten, z.B. Pulverdiffraktogrammen, zu vergleichen.

FIZ Karlsruhe entwickelt seit 30 Jahren gemeinsam mit nationalen und internationa-len Wissenschaftlern effiziente Such-und Retrieval-Tools für die anorganische Materialforschung. Die jüngsten Erweiterungen von ICSD reihen sich nahtlos in FIZ Karlsruhes über den Online-Dienst STN International verfügbares Produktportfolio von Datenbanken im Bereich Materialwissenschaften ein.

Weitere Informationen

FIZ Karlsruhe, STN Europa
Postfach 2465, 76012 Karlsruhe
Tel.: 07247 808 555, Fax: 07247 808 259
helpdesk@fiz-karlsruhe.de

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer