Dresdner Forscher verformen Holz

Einsatz als Baustoff in Erdbebengebieten

Wissenschaftlern der TU-Dresden ist es gelungen, den Werkstoff Holz zu verformen. Forscher um Peer Haller vom Institut für Baukonstruktion und Holzbau der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden ermöglichten es, durch die Verdichtung der typischen Porenstruktur bei rund 150 Grad Celsius, kreisrunde Baumstämme ohne Verschnitt in Kanthölzer zu verwandeln.

Inzwischen kann dieser Prozess der Verdichtung auch wieder rückgängig gemacht werden. Dadurch wird Holz noch vielfältiger einsetzbar als bisher, so die Forscher. Belastbare Bauträger, die traditionell meist aus Stahl hergestellt wurden, können nun auf Grund der Verdichtungen auch aus Holz produziert werden, berichtet der Nachrichtendienst ddp. Dabei ist nach Angaben der Experten fast jeder gewünschte Querschnitt denkbar.

Die Bauingenieure um Haller entwickelten jetzt gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Textil- und Bekleidungstechnik der Fakultät Maschinenwesen spezielle Textilverstärkungen, um Holz für das Bauwesen noch interessanter zu machen. Tests zeigten, dass die textilverstärkten Holzbauteile simulierten Erdbebenbeanspruchungen besser standhalten als Hölzer ohne jene textilen Verstärkungen. Als besonders leichter Baustoff könnte Holz damit in erdbebengefährdeten Regionen zum Baustoff der Wahl werden.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer