Darmkeime und DNA liefern Computer-Bauteile

E. coli-Bakterium: Biocomputer wird ein Stück realer (Foto: CDC/Janice H. Carr)<br>

Die Vorstellung eines „biologischen Computers“ ist einen Schritt näher gerückt: Forscher vom Imperial College London haben logische Schaltungen aus manipulierten Darmbakterien gebaut.

Wie sie in der Zeitschrift „Nature Communications“ berichten, eignen sich diese Schaltungen als Grundbausteine für mikroskopisch kleine Sensoren. Mit diesen könnte man eines Tages beispielsweise nach Kalkablagerungen in der Blutbahn suchen und dort Wirkstoffe abgeben oder bei Umweltgiften akustischen Alarm schlagen und diese neutralisieren.

Genmanipuliertes Naturprinzip

Logische Schaltungen bilden das Prinzip des Silizium-Schaltkreises, auf den das ganze digitale Zeitalter aufbaut: Sie reagieren auf Eingaben mit „0“ oder „1“ und verarbeiten diese. Nach dieser Schaltform funktioniert jedoch auch jede lebende Zelle der Natur, um auf Signale der Umwelt zu reagieren. Zellen nehmen dank logischen Schaltungen die Umwelt wahr und entscheiden, wie sie auf äußere Einflüsse reagieren sollen. So orten Einzeller auf diese Weise Nährstoffe und nähern sich diesen an. Andere Zellen setzen Schutzmechanismen in Gang, sobald sie mit Giften oder ungünstigen pH-Werten in Berührung kommen.

Dasselbe Prinzip haben sich die Forscher um Richard Kitney nun zunutze gemacht. Sie schleusten in Zellen des Darmkeims Escherichia coli Gene ein und programmierten es dazu für ihre Zwecke um. Das Bakterium produzierte in Folge nur dann bestimmte Substanzen, wenn es mit zwei verschiedenen chemischen Molekülen in Kontakt kam. Anders als bei bisherigen synthetischen Genschaltkreisen für logische Funktionen war das System nun erstmals modular und zudem unabhängig vom Stoffwechsel des Wirtsbakteriums, da man nun die chemischen Eingangssignale beliebig austauschen konnte.

Mehrere Schaltungen kombinierbar

Den Londoner Forschern gelang die Kombination eines „UND“ und eines „NICHT“-Schalters, wodurch die von der ersten Schaltung abgegebene chemische Substanz der zweite biologische Schalter mit der Produktion eines Hemmstoffes reagiert. Nun sollen weitere Kombinationen zu komplexeren biologischen Schaltungen erstellt werden. Eine Anwendung des biologischen Computers haben unlängst Züricher Wissenschaftler gezeigt. Ihr System soll die deaktivierten Selbstmordmechanismen von menschlichen Krebszellen erkennen und diese zerstören (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20110902013 ).

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.imperial.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Partner & Förderer