Mehr Qualität durch europäischen Austausch


Europäisches Graduiertenkolleg "Pseudomonas" an MHH und GBF
Mit sechs Doktoranden startet jetzt das erste Europäische Graduiertenkolleg "Pathogenität und Biotechnologie von Pseudomonas" an der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das Graduiertenkolleg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis zu neun Jahre lang gefördert.

„Indem wir so Ausbildung und Forschung zwischen der MHH, der GBF, der Technischen Universität Dänemark und der Universität Kopenhagen bündeln, wollen wir als Spitzen-Verbund in der Pseudomonasforschung beste Ausbildungsmöglichkeiten für den Nachwuchs bieten“, sagt Prof. Dr. Kenneth Timmis, Leiter des Bereichs Mikrobiologie der GBF. Pseudomonaden sind fast überall vorkommende Bodenbakterien und zugleich Verursacher schwerer Krankheiten. So kann der Keim Pseudomonas aeruginosa Infektionen besonders bei Brandwunden bis hin zu Lungenentzündungen verursachen. Die Erreger sind schwierig zu bekämpfen und insbesondere für Patienten mit der Erbkrankheit zystische Fibrose (Mukoviszidose) ein großes Problem.

Durch das neue Ausbildungsmodell soll die Qualität von Doktorarbeiten erhöht werden. Vorgesehen sind dazu zum Beispiel ein längerer Auslandsaufenthalt sowie zusätzliche Kurse, Sommerschule und Seminare. Den Start für die Teilnehmer von GBF und MHH bildet eine Einführungswoche, in der unter anderem Grundkenntnisse der Bioinformatik vermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl.-Biol./Dipl.-Journ. Thomas Gazlig idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer