Forschungszentrum Karlsruhe Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF) auf der IFM 2000
Das Forschungszentrum Karlsruhe Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF) ist auf der IFM 2000, der Industriefachmesse für Produktionstechnik, Automatisierung und Qualitätssicherung in Dresden vom 19. – 21.10.2000 vertreten.
Das Industrieforum FIF ist eine Kommunikationsplattform, an der Vertreter von Industriefirmen und Wissenschaftler des Forschungszentrums beteiligt sind. Durch Ihre Mitgliedschaft erhalten die Industrieunternehmen exklusiven Zugriff zum Expertenwissen der im Programm Mikrosystemtechnik tätigen Wissenschaftler und Ingenieure. Die Ziele des FIF sind der beschleunigte Technologietransfer im Bereich der Mikrofertigungstechniken ergänzt durch den allgemeinen Informationsaustausch bezüglich der Entwicklung der Mikrosystemtechnik weltweit (Technologien, Keyplayer, Trends, etc.) und die Erfassung der mittel- und langfristigen Bedürfnisse der Industrie, um die FuE-Arbeiten anwendungsorientiert ausrichten zu können. Das Dienstleistungsangebot des FIF umfasst drei Module „Information und Networking", „Beratung und Analyse“ und „Technischer Service und Training“, die von den Mitgliedsfirmen für einen Jahresbeitrag exklusiv in Anspruch genommen werden können. Als zentrale Anlaufstelle dient das FIF- Büro, in dem die verschiedenen Teile des FIF- Angebots operativ umgesetzt werden.
Besuchen Sie uns auf unserem Stand (C 10, Halle 3) und informieren Sie sich.
* Kontaktadresse:
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: 07247/826272
Fax: 07247/826273
E-Mail: fif@pmt.fzk.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…