Forschungszentrum Karlsruhe Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF) auf der IFM 2000
Das Forschungszentrum Karlsruhe Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF) ist auf der IFM 2000, der Industriefachmesse für Produktionstechnik, Automatisierung und Qualitätssicherung in Dresden vom 19. – 21.10.2000 vertreten.
Das Industrieforum FIF ist eine Kommunikationsplattform, an der Vertreter von Industriefirmen und Wissenschaftler des Forschungszentrums beteiligt sind. Durch Ihre Mitgliedschaft erhalten die Industrieunternehmen exklusiven Zugriff zum Expertenwissen der im Programm Mikrosystemtechnik tätigen Wissenschaftler und Ingenieure. Die Ziele des FIF sind der beschleunigte Technologietransfer im Bereich der Mikrofertigungstechniken ergänzt durch den allgemeinen Informationsaustausch bezüglich der Entwicklung der Mikrosystemtechnik weltweit (Technologien, Keyplayer, Trends, etc.) und die Erfassung der mittel- und langfristigen Bedürfnisse der Industrie, um die FuE-Arbeiten anwendungsorientiert ausrichten zu können. Das Dienstleistungsangebot des FIF umfasst drei Module „Information und Networking", „Beratung und Analyse“ und „Technischer Service und Training“, die von den Mitgliedsfirmen für einen Jahresbeitrag exklusiv in Anspruch genommen werden können. Als zentrale Anlaufstelle dient das FIF- Büro, in dem die verschiedenen Teile des FIF- Angebots operativ umgesetzt werden.
Besuchen Sie uns auf unserem Stand (C 10, Halle 3) und informieren Sie sich.
* Kontaktadresse:
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: 07247/826272
Fax: 07247/826273
E-Mail: fif@pmt.fzk.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…