Portugiese erhält "elektronische" Augen

Video-Kamera, Mini-Computer und Elektroden sorgen für eingeschränktes Sehvermögen

Erstmals ist einem blinden Menschen in Portugal ein elektronisches Auge eingesetzt worden. Mit Hilfe der neuartigen Technik soll Blinden zumindest ein eingeschränktes Sehvermögen verliehen werden. Wie Forscher des Dobelle Institutes in einem CNN-Bericht erklären, werden dabei Bilder einer Mini-Kamera direkt in die Sehrinde des Patientengehirns übertragen. Am Bedarf mangelt es nicht, denn weltweit sind rund 42 Mio. Menschen blind, scheitern wird es aber an den Kosten. Der Preis für die Operation, die Ausstattung und das Sehtraining liegt bei etwa 70.000 Dollar.

Das Dobelle Institute ist eines von mehreren Instituten, das den Versuch gestartet hat, eine neue Netzhaut auf technologischem Weg zu ersetzen. Aktuell wurden dem Patienten 16 Elektroden in die Sehrinde implantiert. Diese Hirnpartie ist für die Bilderzeugung verantwortlich. Die Elektroden sind mit einem Mini-Computer, den der Patient am Gürtel trägt, verbunden und stimulieren das Gehirn, im Endeffekt ein Bild zu produzieren. Diese Bilder werden von einer digitalen Video-Kamera, die der Patient auf einer Brille fixiert hat, erfasst. Mit der Technik ist es dem blinden Patienten möglich, Umrisse von Gegenständen zu erkennen und sich so zumindest zu orientieren.

Die Operation wurde in einem portugiesischen Labor des Instituts durchgeführt, da laut Bestimmungen der US-Gesundheitsbehörde FDA diesen Eingriff in den USA verboten ist. Experten des Dobelle Instituts halten ihr Verfahren allerdings hoch, die Erfolgsrate liege bei 98 bis 99 Prozent.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer