Revolution in der Fahrschulausbildung – Koblenzer Informatiker bringen Unternehmensgründung auf den Weg

Die Informatiker Uwe Berg, Jacek Schikora und Anne Reuschenbach von der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, erhielten ein EXIST-Stipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), um ein Unternehmen gründen zu können, das die Ausbildung von Fahrschülern wesentlich erleichtern und verbessern wird.

Bisher lernen diese aus Kostengründen meist nur auf einem Fahrzeugtyp und kommen später in der Praxis mit anderen Gespannen eher schlecht zurecht. Das Trainieren des Rückwärtsfahrens beansprucht die Schulfahrzeuge zudem erheblich, verbraucht Kraftstoff und belastet die Umwelt.

Die Lösung dieser Probleme bietet der Rückfahrsimulator, welcher am Institut für Softwaretechnik der Universität Koblenz-Landau unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Zöbel entwickelt wurde.

Die virtuelle Welt des Simulators besteht aus einem Speditionshof, der speziell für das Trainieren der Grundfahraufgaben modelliert wurde. Der Fahrschüler kann künftig zwischen allen handelsüblichen Nutzfahrzeugarten mit Anhänger, beispielweise zwischen einem Sattelzug, einem Gliederzug oder gar einem Gigaliner, wählen. Neben der Sicht durch die Windschutzscheibe stellt der Simulator auch die in Nutzfahrzeugen üblichen Außenspiegel dar. Zudem ist das Bild einer Rückfahrkamera integriert. Realistische Geräusche vermitteln ein natürliches Fahrgefühl.

Dank des innovativen Simulatortrainings werden Fahrschüler effektiv weniger Fahrstunden auf dem realen Fahrzeug benötigen und so ihren Geldbeutel schonen können. Auch die Betriebskosten der Fahrschulen werden damit deutlich gesenkt. Eine kostengünstige PC-Variante des Simulators kann auf allen handelsüblichen PCs laufen und verursacht daher nur geringe Investitionskosten – sie eignet sich somit besonders für kleine und mittlere Fahrschulen. Ein professioneller Fahrstand dürfte für große Fahrschulen und Ausbildungszentren interessant sein, so Berg.

Mithilfe des EXIST-Stipendiums werden technologisch-innovative Gründungsvorhaben gefördert, die hohe ökonomische Erfolgsaussichten haben. Die angehenden Gründer erhalten Personal- und Sachmittel, Zuschüsse zu gründungsbezogenen Investitionen und ein professionelles Coaching.

Wesentlich unterstützt werden die drei Gründer vom Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE, www.kopee.de). Das gründungsbegleitende Mentoring durch die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Harald von Kortzfleisch der Universität in Koblenz und die Unterstützung bei Finanzierungsvorhaben sind nur einige Vorteile des Netzwerks. Auch der enge und gute Kontakt zum Institut für Softwaretechnik an der Universität Koblenz-Landau bietet Vorteile. Zum einen kann jederzeit auf die Expertise und Beratung von Professoren zurückgegriffen werden, zum anderen können bei Bedarf Spezialisten direkt aus dem Studiengang angeworben werden. Und schließlich kam der Impuls zur Unternehmensgründung direkt aus dem Netzwerk: „Seit mehreren Jahren spielten wir mit dem Gedanken an eine Unternehmensgründung. Die Teilnahme an einem KOpEE-Workshop gab letztendlich den Anstoß, die Gründungsidee in die Tat umzusetzen“, betont Berg.

Ansprechpartner:
Dipl.-Informatiker Uwe Berg
Institut für Softwaretechnik
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz
Tel.: 0261 / 287-2704
E-Mail: uwe.berg@uni-koblenz.de

Media Contact

Bernd Hegen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koblenz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer