Operieren oder nicht? Teleradiologie bringt Patientenbilder auch nachts sicher zum Facharzt

Patientenbilder sicher dorthin zu schicken und von Fachärzten begutachten zu lassen, ist eine der Möglichkeiten, die ein Datennetz zur Teleradiologie bietet. Der Verbund Südost Baden-Württemberg mit den Zentren Ulm, Tübingen und Ravensburg kann sein Netz nun mit neuer Förderung vom Landessozialministerium ausbauen.

„Das Datennetz der Teleradiologie ist ein sicheres System, um Patientenbilder vertraulich, klar zugeordnet und in der für die Diagnose nötigen Qualität zu verschicken“, erklärt Franz Jobst, Leiter des Zentrums für Information und Kommunikation am Universitätsklinikum Ulm, der das Projekt betreut. „Dank der neuen Förderung von 220.000 € können wir nun eine Stelle einrichten, die das System für die Nutzer betreut und weiterentwickelt.“

Die Nutzer, die auf das Expertenwissen und die Tag-und-Nacht-Bereitschaft des Ulmer Universitätsklinikums zurückgreifen, sind derzeit die Kliniken in Heidenheim, Aalen, Ehingen, Biberach und Schwäbisch-Gmünd. „Die Teleradiologie ist für unser Klinikum sozusagen ein Fenster zur Neurochirurgie“, erläutert Dr. Peter Schmid, Assistenzarzt in der Radiologie des Klinikums Schwäbisch-Gmünd. „Früher mussten wir bei schweren Kopfverletzungen oder Hirnblutungen CT-Bilder mit dem Taxi zur Neurochirurgie nach Günzburg oder Ulm fahren – dank der Teleradiologie geht es einfacher und schneller. Wenn eine Operation nötig ist, ist die Übernahme der Patienten in die dortige Neurochirurgie dadurch auch leichter zu organisieren“, so Dr. Schmid. Das Interesse an diesen sogenannten Konsildiensten steigt, auch das Bundeswehrkrankenhaus in Ulm will die Möglichkeiten in Zukunft nutzen.

Das System der sicheren Bildübertragung ist auch in anderen Bereichen einsetzbar: So liefern Radiologen am Ulmer Universitätsklinikum in Randzeiten auch Befunde für kleinere Krankenhäuser, die beispielsweise nachts zwar eine Computertomographie erstellen, aber im Nachtdienst keinen Radiologen für die Interpretation der Bilder einsetzen können. „Über das Teleradiologiesystem erhalten wir die Patientenbilder nachts aus Kliniken der Umgebung“, erläutert Oberarzt PD Dr. Bernd Schmitz, Leiter der Sektion Neuroradiologie des Ulmer Universitätsklinikums. „Wir können sie in unserem digitalen Bildsystem begutachten und den Befund als Grundlage für die weitere Behandlung in kürzester Zeit der Partnerklinik zur Verfügung stellen.“

Im Jahr 2008 wurde das Teleradiologiesystem im Ulmer Verbund in mehr als 7.100 Fällen genutzt. „Dabei haben wir über 2,3 Millionen Bilder verschickt“, berichtet Franz Jobst. „Die Nutzung steigt stetig an, damit auch die Anforderungen an die Verfügbarkeit und die technische Weiterentwicklung – die wir nun angehen können.“ Das Grundprojekt zur Teleradiologie war 2003 nach einer Ausschreibung des baden-württembergischen Sozialministeriums gestartet worden.

Petra Schultze

Universitätsklinikum Ulm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Einstein-Allee 29
D – 89081 Ulm
Tel.: +49 – (0)731 – 500 43025
Fax: +49 – (0)731 – 500 43026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de

Media Contact

Petra Schultze idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer