Drahtlose Kommunikationschips der nächsten Generation

Das Mathematische Institut der Universität zu Köln forscht im europäischen Projekt ICESTARS (Integrierte Schaltungs/Elektromagnetische-Simulation und Design Technologien für Ein-Chip-Systeme im Mobilfunk).

Unter der Leitung von Prof. Dr. Caren Tischendorf wird hier an neuen mathematischen Algorithmen für die nächste Generation von Chips zur drahtlosen Datenübertragung gearbeitet.

„Künftig soll die drahtlose Kommunikation der Kundschaft viele Dienstleistungen von der Telefonie über das Internet bis hin zum mobilen Fernsehen weltweit an jedem Ort und zu jeder Zeit ermöglichen.“, erklärt Professorin Tischendorf. Die dafür notwendigen, extrem hohen Datentransferraten lassen sich nicht mehr innerhalb der gegenwärtig genutzten Frequenzbänder (etwa 1-3GHz) erzielen.

Das Projekt dient der Entwicklung von kostengünstigen Chips, die in einem Frequenzbereich von bis zu 100GHz operieren können. Ziel des ICESTARS-Projekts bis 2010 ist es, den Chip-Entwicklungsprozess im Höchstfrequenzbereich mittels neuer Methoden und Simulationswerkzeuge zu beschleunigen und die europäischen Chip-Entwickler mit dieser Technologie auf einer weltweiten Spitzenposition im drahtlosen Kommunikationsbereich zu halten.

Das ICESTARS-Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. EU Forschungsrahmenprogramms gefördert und von Marq Kole von der niederländischen Halbleiter-Firma NXP Semiconductors geleitet. Der deutsche Halbleiter-Hersteller Qimonda wird innerhalb des Projektes fortgeschrittene Simulationstechniken für analoge Schaltungskomponenten entwickeln.

Weitere Partner sind die Software-Entwickler-Firmen AWR-APLAC aus Finnland mit Focus auf Simulationsalgorithmen im Frequenzbereich und MAGWEL aus Belgien mit einem Focus auf elektromagnetische Simulationen. Neben der Universität zu Köln konzentrieren sich die universitären Partner Fachhochschule Oberösterreich, Universität Wuppertal aus Deutschland und Universität Oulu aus Finnland auf Modellierungsfragen, algorithmische Schwierigkeiten und Simulationsprobleme, die zum robusten und beschleunigten automatisierten Testen analoger Schaltungen mit digitaler Signalverarbeitung im extrem hohen Frequenzbereich gelöst werden müssen.

Projektkoordinator: Dr. Marq Kole, Product Manager Robust Design, NXP Semiconductors, High Tech Campus 37, 5656 AE Eindhoven, The Netherlands

Internet: http://www.icestars.eu

Bei Rückfragen: Prof. Dr. Caren Tischendorf, +49(0)221 470 6080

Verantwortlich: Raphael Köllner

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer