Software findet und verkauft Fische

Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven) ist den Fischen auf der Spur: „Trine, sei wachsam – woher kommt der Fisch?“ Mit dieser Fragestellung lässt sich das Ziel eines soeben abgeschlossenen internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojektes am ttz Bremerhaven beschreiben. „Unter dem Namen Trine wurde ein System entwickelt, mit dem Herkunft und Handelswege von Fisch für Tiefkühlprodukte nachvollziehbar werden“, erläutert Claudia Krines, Projektleiterin im Projekthaus Bio-Nord des ttz Bremerhaven.


Hierfür sind die beiden Software-Programme MINITRACER und MINITRADER entwickelt worden. „Nach knapp zwei Jahren Forschungsarbeit steht nunmehr eine Software zur Verfügung, die einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie leisten kann“, erklärt die ttz-Wissenschaftlerin. Zur Vervollständigung der Arbeiten findet nun die Abschlusskonferenz der beteiligten Partner in Pamplona/ Spanien statt.

Der so genannte MINITRACER ermöglicht die lückenlose Nachverfolgung der Warenherkunft, vom Bord der Fangflotten bis ins Tiefkühlfach. Hinzu kommt der MINITRADER als neue Anwendung, die Online-Auktionen ermöglicht. „Vom Fang bis zur Auktion lässt sich damit nachweisen, auf welchem Weg – und damit natürlich auch in welchen Zeiträumen – die Fische an Ort und Stelle gebracht werden“, so Krines weiter.

Die Systeme ermöglichen beispielsweise auch, dass Teilnehmer während einer Auktion den Fang- und Verarbeitungsweg der angebotenen Ware unmittelbar auf dem Bildschirm aufrufen können. „Dies ist eine Innovation, die der Wirtschaft ebenso wie den Verbrauchern zugute kommt – der Hersteller will natürlich ebenso Sicherheit über die Warenqualität haben wie der Endverbraucher“, betont ttz-Geschäftsführer Werner Mlodzianowski.

Am Projekt Trine waren insgesamt zehn Partner aus sechs europäischen Ländern beteiligt. Dabei handelt es sich sowohl um Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen aus Spanien, Portugal, Island, Finnland, England und Deutschland. Darunter sind auch einige kleine und mittelständische Unternehmen aus Fischhandel und -verarbeitung, die sich bereits seit längerem mit Systemen zur Nachvollziehung der Handelskette in der Lebensmittelindustrie beschäftigen.

Aufgrund des hohen Innovationspotenzials und der Anwendbarkeit für die Fischwirtschaft wurde das Projekt von der Europäischen Union mit Geldern aus dem Mittelstandsförderprogramm CRAFT/ European Information Society Technologies unterstützt. Das Projekt Trine hat einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung von ersten Normen im Bereich der Rückverfolgung geleistet.

„Trine ist ein weiteres Beispiel dafür, wie das ttz Bremerhaven den Aspekt des marinen Lebens kreativ und wirtschaftsfördernd umsetzt“, betont Werner Mlodzianowski. „Dabei pflegen wir die enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, um neue Technologien für die Region gewinnbringend nutzen zu können.“

Dem ttz Bremerhaven sind sechs Forschungsinstitute zugehörig, die sich der Entwicklung moderner marktfähiger Produkte und Prozesse verschrieben haben. Dies sind jeweils das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB); das Umweltinstitut; das Institut für Energie- und Verfahrenstechnik (IEV); das Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT); das Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS) sowie das Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS).

Den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der Blauen Biotechnologie hat das ttz Bremerhaven im Projekthaus Bio-Nord im Biotechnologiezentrum Bio-Nord in Bremerhaven angesiedelt. Bremerhaven ist von der Europäischen Union als Schwerpunktregion für die Blaue Biotechnologie anerkannt.

Media Contact

Boris Trelle idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer